„Ecosystem: Savanna“ – Fazit
Review-Fazit zu „Ecosystem: Savanna“, einem tierischen Kartendraft-Spiel.
:strip_icc()/pic7583408.jpg)
[Infos]
für: 1-6 Spieler
ab: 8 Jahren
ca.-Spielzeit: 15-20min.
Autoren: Daniel Dávalos, Steve Schlepphorst und Matt Simpson
Illustration: Mesa Schumacher und Martyna Szpil
Verlag: Genius Games
Anleitung: englisch
Material: sprachneutral
[Download: Anleitung/Übersichten]
engl., poln., holl.: https://boardgamegeek.com/boardgame/391290/ecosystem-savanna/files
[Fazit]
Die Spieler errichten hier ein Ökosystem in der Serengeti mit Tieren (Elefanten, Zebras,…) und Pflanzen/Umweltbegebenheiten (Bäumen, Wasserlöcher,…). In einem 4×5 – Raster müssen sie dabei alle Lebewesen einander berücksichtigen, um am Ende die meisten Punkte zu ergattern. Jede Karte hat dabei ihre eigenen (Punkte-)Regeln und Bedingungen/Voraussetzungen. So wollen Pflanzenfresser entsprechendes in ihrer Nähe finden und Fleischfresser liegen bei anderen Tieren auf der Lauer. Sobald die Spieler ihre Raster vervollständigt haben, endet das Spiel mit der Punktewertung.
Über zwei Runden werden Karten gewählt und weitergegeben. Gestartet wird mit 11 Karten, von denen man sich eine aussucht und vor sich offen auslegt, um das Raster zu beginnen. Dann werden die Karten weitergegeben und man erhält vom Nachbarn die nächste Kartenfuhre. Dies geht so lange, bis jeder 10 Karten ausgelegt hat, die 11. wird abgeworfen. Dann erfolgt eine weitere Runde erneut mit 11 Karten. Karten müssen immer neben schon ausliegende Karten gelegt werden.
Das dritte Spiel der „Ecosystem“-Reihe weiß ebenfalls zu überzeugen. Die Illustrationen sind sehr hübsch, der Zugang ist simpel und der Spielverlauf äusserst kurzweilig. Die Spielzeit lädt überdies zu mehreren Partien ein und generell finden sich hier alle Spielertypen gerne wieder, ob erfahren oder neu am Tisch.
Das bekannte Drafting passt hier wunderbar und sorgt für reichlich vorausplanender Grübelei. Da ein wirklicher Überblick erst kurz vor Ende möglich ist, um zu ersehen, wo wie viele Punkte möglich sind, muss sich laufend angepasst werden. Sofern die zugesteckten Karten es erlauben^^. Aber dem Glücksanteil zum Trotz kann man schon ab der zweiten Partie gut gegensteuern, indem mehrere Planstellen errichtet werden – das Raster bietet dafür genug Platz – um auf, im Moment, unpassende Karten reagieren zu können (also „wegplatzieren“ und später damit arbeiten^^). Wichtig ist halt, dass sich jeder der Punkteregeln bewusst ist und diese immer mit bedenkt. Dafür sind die sehr gut strukturierten Übersichten für jeden Spieler gedacht.
Das heisst aber auch, dass Neulinge und Extremgrübler in den ersten Partien den Spielfluss etwas bremsen können, aber das gibt sich bald.
Rundum auf jeden Fall ein feines, schickes und spaßiges Spiel mit reichlich Wiederspielreiz, da sich die Partien seltenst gleichen.
[Note lt. Kompetenz-Team]
von 6 Punkten.
[Links]
BGG: https://boardgamegeek.com/boardgame/391290/ecosystem-savanna
HP: https://www.geniusgames.org/products/ecosystem-a-family-card-game-about-animals-their-habitats-ecology-and-biodiversity-copy
Ausgepackt: n/a
[Galerie: 5 Fotos]




