„Fate: Defenders of Grimheim“ – Fazit
Review-Fazit zu „Fate: Defenders of Grimheim“, einem kooperativen Tower-Defense-Spiel.
[Infos]
für: 1-4 Spieler
ab: 14 Jahren
ca.-Spielzeit: 30-180min.
Autor: Jonathan Fryxelius
Illustration: Naomi Fryxelius und Mateusz „Draegg“ Stanisławski
Verlag: FryxGames
Anleitung: englisch
Material: englisch
[Download: Anleitung/Übersichten]
engl., ital.: https://boardgamegeek.com/boardgame/399822/fate-defenders-of-grimheim/files
engl.: https://fryxgames.se/product/fate-defenders-of-grimheim/ (s.u.)
dt.: https://elznir-games.de/spiel/fate-die-verteidiger-von-grimheim/
[Fazit]
„F:DoG“ ist ein kooperatives Abenteuer-Brettspiel, das Tower-Defense-Elemente mit nordischer Mythologie und einem Hauch Rollenspiel verbindet. In der Rolle unerfahrener, aber mutiger Helden verteidigt ihr das Dorf Grimheim gegen anstürmende Monsterhorden, während die Götter gerade anderweitig beschäftigt sind – Freyja, die Schutzpatronin des Dorfes ist mal eben auf eine Götterhochzeit entschwunden.
Das Spiel gliedert sich in bis zu 16 Runden, in denen gemeinsam versucht wird, das Dorf vor der Zerstörung zu bewahren. Jede Runde besteht aus zwei Phasen, der Heldenphase und der Monsterphase.
In der Heldenphase führt jeder Spieler zwei unterschiedliche Aktionen aus, z. B.: Bewegen (max. 3 Felder, Hindernisse beachten), Angreifen (Würfelwurf basierend auf Angriffswerten), Vorbereiten (neue Ereigniskarte ziehen), Fokussieren (Mana auf Fähigkeiten legen), Heilen (besonders effektiv im Dorf) und/oder Trainieren (Erfahrung sammeln).
Durch das Ausgeben von Erfahrung (XP) kann man den Helden verbessern, neue Fähigkeiten freischalten oder Ausrüstung aufwerten.
In der Monsterphase rücken die Gegner vor, greifen an und lösen Spezialeffekte aus – abhängig vom Symbol auf der Zeitleiste. Manche Monster haben besondere Fähigkeiten, z. B. Fernangriffe oder Flächenwirkung. Wenn sie Grimheim erreichen, verliert ihr Dorfbewohner in Form von zerstörten Gebäuden – und damit „Lebenspunkte“ des Spiels. Erschweren kann man es sich, wenn der Monsterwürfel ins Spiel kommt, dieser gibt den Monstern noch zusätzliche Stärken (Ansturm etc.).
Das Spiel endet siegreich, wenn ihr alle Runden übersteht. Verliert ihr jedoch die letzte Dorffigur (den Brunnen von Freyja), ist Grimheim gefallen und das Spiel damit verloren.
Die Spielmechaniken von „F:DoG“ bieten eine eindrucksvolle Vielfalt, die dem Spiel strategische Tiefe und hohe Wiederspielbarkeit verleiht. Im Zentrum steht der kooperative Tower-Defense-Charakter: Alle Spieler kämpfen gemeinsam gegen das Spielsystem und versuchen, das Dorf vor immer gefährlicheren Monstern zu schützen. Das modulare Spielfeld erlaubt dabei unterschiedliche Kartenanordnungen, was jedes Spiel neu und herausfordernd macht.
Die Kämpfe selbst basieren auf Würfelwürfen, die jedoch stark durch Fähigkeiten und Ausrüstung beeinflusst werden können. Dies sorgt für ein ausgewogenes Verhältnis zwischen Glück und strategischer Kontrolle. Hinzu kommt ein Deckmanagement-System: Ereigniskarten und Ausrüstungsgegenstände wollen gezielt eingesetzt werden, um den maximalen Nutzen zu erzielen.
Ein zentrales Element ist die Charakterentwicklung. Durch gesammelte Erfahrungspunkte lassen sich die Held*innen weiterentwickeln, neue Fähigkeiten freischalten oder Ausrüstung aufwerten. Dies erzeugt ein Gefühl stetiger Progression ähnlich einem Rollenspiel. Ergänzt wird dies durch Quests, die als optionale Missionsziele fungieren und bei Erfolg mit besonderen Belohnungen locken.
Taktisch verlangt das Spiel eine gute Positionierung auf dem Spielfeld, um Monster rechtzeitig abzufangen oder Spezialfähigkeiten optimal einzusetzen. Die Verwaltung von Ressourcen – wie Mana, XP und Kartenhand – ist ebenso entscheidend wie das richtige Timing von Spezialaktionen. Da sich die Bewegungsmuster der Gegner voraussehen lassen, ist vorausschauendes Planen unerlässlich. Nur wer nicht nur den aktuellen Zug, sondern auch die Auswirkungen in den Folgerunden bedenkt, wird den Angriffen standhalten können.
„F:DoG“ ist ein anspruchsvolles, thematisch dichtes Koop-Spiel, das taktisches Denken, Teamarbeit und langfristige Planung belohnt. Die Mischung aus Tower Defense, Charakterentwicklung und nordischer Mythologie macht es zu einem echten Erlebnis – besonders für Gruppen, die gemeinsam wachsen und scheitern wollen. Wer „Gloomhaven“ zu komplex, aber „Castle Panic“ zu simpel findet, dürfte hier genau richtig sein.
[Note lt. Kompetenz-Team]
von
Punkten.
[Links]
BGG: https://boardgamegeek.com/boardgame/399822/fate-defenders-of-grimheim
HP: https://fryxgames.se/product/fate-defenders-of-grimheim/
Ausgepackt: n/a
[Galerie: 21 Fotos]