„Leviathan Wilds“ – Fazit
Review-Fazit zu „Leviathan Wilds“, einem spannend kreativen Koop-Spiel.
[Infos]
für: 1-4 Spieler
ab: 10 Jahren
ca.-Spielzeit: 45-90min.
Autor: Justin Kemppainen
Illustration: Samuel R. Shimota
Verlag: Moon Crab Games
Anleitung: englisch
Material: englisch
[Download: Anleitung/Übersichten]
engl.: https://boardgamegeek.com/boardgame/358737/leviathan-wilds/files
engl.: https://leviathanwilds.com/ (s.u.)
[Fazit]
Die Titanenwesen auf eurem Planeten sind wahnsinnig geworden und wüten durch die Lande. Das müsst ihr dringend eindämmen und fortan gilt es sich den Leviathanen zu stellen. Schnell stellt sich heraus, dass die Wesen nicht von sich aus so böse geworden sind. Sie sind von mysteriösen Kristallen befallen, die sie beeinflussen. Also springt ihr im Team auf die riesige Tierwesen und entfernt (bekämpft) die Kristalle, um das Wesen zu heilen und damit wieder ruhig zu stellen. 17 dieser titanischen Tierwesen gibt es zu „besteigen“, was für reichlich Abwechslung und Wiederspielreiz sorgt. Denn natürlich bieten sie allesamt auch unterschiedliche Herausforderungen.
Die Spieler wählen einen Helden sowie eine Profession, die vorgibt, welche Fähigkeit der Held im Spielverlauf nutzen kann (64 Kombinationsmöglichkeiten). Und je nach Wahl der Herausforderung gibt es unterschiedliche Einleitungs-, Ereigniskarten und Bedrohungen.
Mit den Szenariospielkarten (welche sich nach Szenariofortschritt ändern) und ihren Handkarten führen die Spieler Aktionen aus, z.B. das wichtige Springen, um von Hang zu Hang/Plattform zu Plattform am Leviathan zu springen, um die Kristalle zu erreichen.
Wichtig ist, darauf zu achten, dass sich Lebensleiste und Griffleiste nie in die Quere kommen – wenn sich die Marker hier überschneiden, stürzt der Spieler ab und ist k.o.!
Mit Glück fällt er dann auf eine der Plattformen. An vielen Stellen gibt es schwierige Griffpunkte, die entweder Lebenspunkte oder Griffpunkte kosten.
Die Kristalle werden durch Würfel vertreten (die Grafik ist schon hübsch eingezeichnet, aber der Würfel dient dazu anzuzeigen, wie oft der Kristall noch bearbeitet werden muss).
Sobald alle Kristalle zerstört wurden, ist der Leviathan befreit und geheilt und die Spieler gewinnen gemeinsam.
Ein paar Kleinigkeiten müssen genauer eruiert werden in der Anleitung, aber ansonsten ist der Spieleinstieg sehr gelungen. Das Spiel selbst macht einen Heidenspaß und bringt zudem wunderhübsche Illustrationen auf den Tisch. Der kooperative Anteil ist spürbar und man werkelt wirklich gemeinsam daran, dem Wesen zu helfen. Die Herausforderung ist immer motivierend, nie wirklich unfair und es gibt reichlich Abwechslung. Nicht nur durch die vielen Kombinationsmöglichkeiten der Helden, sondern natürlich auch durch die 17 zur Verfügung stehenden Leviathane. Und wenn man dann jeden Leviathan mit anderen Heldenfähigkeiten angeht, um zu testen, wie sich dies nun spielt, hat man laaaaaaaaaange mit dem Spiel zu tun. Das Thema ist kreativ und die vielen „flavour“-Texte unterhaltsam.
Rundum ein tolles Spiel, das geneigte Spieler auf jeden Fall fesseln wird!
[Note lt. Kompetenz-Team]
von 6 Punkten.
[Links]
BGG: https://boardgamegeek.com/boardgame/358737/leviathan-wilds
HP: https://leviathanwilds.com/
Ausgepackt: n/a
[Galerie: 22 Fotos]
One Response to „Leviathan Wilds“ – Fazit
Schreibe einen Kommentar
Du musst angemeldet sein, um einen Kommentar abzugeben.
Pingback: Heimspiele.info | „Leviathan Wilds – Deep Vale“ – Fazit