„FAKE facts“ – Fazit
Review-Fazit zu „FAKE facts“, einem kurzweiligen Quizspiel.
[Infos]
für: 2-6 Spieler
ab: 12 Jahren
ca.-Spielzeit: 15min.
Autor: Jürgen Heel
Illustration: Kreativbunker
Verlag: moses. Verlag
Anleitung: deutsch
Material: deutsch
[Download: Anleitung/Übersichten]
n/a
[Fazit]
Ein Quizspiel, das sich angenehm von klassischen Frage-Antwort-Spielen abhebt, weil es nicht darum geht, selbst die richtige Lösung zu kennen, sondern einzuschätzen, wie viele der vorgegebenen Antworten tatsächlich korrekt sind. In der kleinen Schachtel stecken 75 doppelseitig bedruckte Karten, die jeweils eine Kategorie und fünf mögliche Begriffe enthalten. Ein Beispiel: Die Kategorie lautet „Erfunden im 20. Jahrhundert“ und die fünf Begriffe sind etwa „Kaugummi“, „Cornflakes“, „Teebeutel“, „Wikipedia“ und „Glückskekse“. Nun müssen die Spieler überlegen, wie viele dieser Begriffe wirklich zur Kategorie passen.
Der Ablauf ist denkbar einfach. Zunächst liest jemand die Kategorie samt den fünf Begriffen laut vor. Danach tippen alle gleichzeitig, wie viele der Antworten korrekt sind – und zwar, indem sie mit den Fingern ihre Zahl anzeigen. Anschließend wird die Karte umgedreht und die Auflösung sichtbar. Punkte gibt es, wenn man richtig liegt oder zumindest nicht zu hoch getippt hat. Wer die exakte Zahl trifft, erhält die entsprechende Punktzahl plus einen Bonuspunkt. Wer zu niedrig lag, bekommt immerhin die Punkte der getippten Zahl. Wer aber überboten hat, geht leer aus. Eine Besonderheit ist, wer korrekt auf „0“ tippt, kassiert gleich drei Punkte. Gespielt wird über zehn Runden oder so lange, wie die Gruppe Lust hat – am Ende gewinnt, wer die meisten Punkte gesammelt hat.
Das Spielgefühl ist flott und gesellig. „FAKE facts“ lebt von der Mischung aus Allgemeinwissen, Bauchgefühl und ein wenig Bluff. Man muss nicht jede Antwort kennen, sondern vielmehr ein Gespür dafür entwickeln, wie viele richtige Antworten sich wohl unter den fünf Vorschlägen verbergen. Dadurch eignet sich das Spiel hervorragend für größere Runden, in denen es schnell und unkompliziert zugehen soll. Die Regeln sind in wenigen Minuten erklärt und schon nach der ersten Karte ist man mitten im Spiel.
Insgesamt ist es ein leicht zugängliches, unterhaltsames Quizspiel, das durch seine einfache Mechanik und die Vielfalt der Kategorien überzeugt. Es fordert nicht nur Wissen, sondern auch Intuition – und sorgt damit für viele überraschende Momente und Diskussionen am Spieltisch.
[Note lt. Kompetenz-Team]
von
Punkten.
[Links]
BGG: https://boardgamegeek.com/boardgame/423430/fake-facts
HP: https://www.moses-verlag.de/Fake-Facts-Quizspiel/090168
Ausgepackt: n/a
[Galerie: 8 Fotos]