Heimspiele.info

„Mint-Tin Monster Mash-Up“ – Fazit

Review-Fazit zu „Mint-Tin Monster Mash-Up“, einem kämpferischen Mini-Spiel.

[Infos]
für: 1-2 Spieler
ab: 10 Jahren
ca.-Spielzeit: 15-20min.
Autor: Chris Backe
Illustration: John de Campos und Leith Walton
Verlag: Galen’s Games
Anleitung: englisch
Material: englisch

[Download: Anleitung/Übersichten]
engl., frz., ital.: https://www.galensgames.com/mint-tin-monster-mash-up

[Fazit]
Ein kleines, aber äußerst cleveres Duellspiel, das in einer winzigen Metalldose daherkommt und dennoch erstaunlich viel Spieltiefe entfaltet. Die Spieler übernehmen die Rolle verrückter Wissenschaftler, die aus den Körperteilen verschiedenster Kreaturen ihre eigenen Monster erschaffen und diese anschließend in der Arena gegeneinander antreten lassen. Der besondere Reiz liegt dabei in der Kombination. Aus Kopf- und Schwanzkarten entstehen immer neue, skurrile Mischwesen, deren Werte für Gesundheit, Intelligenz, Geschwindigkeit und Spezialangriffe sich aus den gewählten Teilen zusammensetzen. Jede Kombination bringt zudem eine besondere „Wenn–Dann“-Fähigkeit mit sich, die taktisch geschickt eingesetzt werden kann, sobald die Bedingung erfüllt ist.

Der Ablauf einer Partie ist schnell erklärt. Zunächst wählt jeder Spieler einen Wissenschaftler und zieht drei Monsterkarten, aus denen er sein Champion-Monster zusammenstellt. Anschließend beginnt der Kampf. In jeder Runde würfeln beide Spieler mit zwei sechsseitigen Würfeln, um ihren Angriffswert zu bestimmen. Energiepunkte spielen dabei eine zentrale Rolle. Sie können genutzt werden, um Würfel neu zu werfen oder um die eigenen Fähigkeiten sowie die des Monsters zu aktivieren. Nach dem Würfeln folgt die sogenannte Boost-Phase, in der beide Spieler gleichzeitig per Handzeichen entscheiden, ob sie Energie in zusätzliche Angriffskraft investieren, ob sie verteidigen und dadurch Energie zurückgewinnen, oder ob sie den „Panikknopf“ drücken und beide Würfelwürfe neu erzwungen werden. Dieses simultane Element sorgt für Spannung und Bluff-Momente, da man nie sicher weiß, wie der Gegner reagiert.

Das Spiel endet, sobald ein Monster seine Lebenspunkte verliert und kampfunfähig wird. Trotz der kurzen Spieldauer entsteht durch die Vielzahl möglicher Monsterkombinationen und die taktischen Entscheidungen in jeder Runde ein hoher Wiederspielwert. Besonders gelungen ist die Mischung aus Glück durch die Würfel, taktischem Ressourcenmanagement mit den Energiepunkten und psychologischem Einschätzen des Gegners in der Boost-Phase.

Insgesamt ist „M-T MM-U“ ein Paradebeispiel dafür, wie viel Spielspaß in ein winziges Format passen kann. Es ist leicht zu lernen, schnell gespielt und bietet dennoch genug Tiefe, um auch nach mehreren Partien frisch zu bleiben – ein ideales Spiel für unterwegs oder als kurzer Schlagabtausch zwischendurch

[Note lt. Kompetenz-Team]
5 von 6 Punkten.

[Links]
BGG: https://boardgamegeek.com/boardgame/422205/mint-tin-monster-mash-up
HP: https://www.galensgames.com/mint-tin-monster-mash-up
Ausgepackt: n/a

[Galerie: 11 Fotos]

Schreibe einen Kommentar

Deutschlands einzige werbe- und kommerzfreie und völlig unabhängige Brett- und Kartenspiel-Community!