„Das verrückte Haus“ – Fazit
Review-Fazit zu „Das verrückte Haus“, einem hektischen Plan- und Bauspiel.
[Infos]
für: 2-6 Spieler
ab: 8 Jahren
ca.-Spielzeit: 30min.
Autoren: Inka Brand und Markus Brand
Illustration: Camille Chaussy
Verlag: Game Factory
Anleitung: deutsch
Material: sprachneutral
[Download: Anleitung/Übersichten]
engl., holl.: https://boardgamegeek.com/boardgame/351155/recto-verso/files
dt.: https://www.gamefactory-games.com/de/spiele/646312 (s. Download)
[Fazit]
„DvH“ ist ein turbulentes Bau- und Geschicklichkeitsspiel, das vor allem eines verlangt: Teamwork unter Zeitdruck. Die Spieler, in wechselnden Zweierteams, müssen gemeinsam ein „verrücktes Haus“ errichten. Der Clou dabei, jede Person sieht nur eine Seite der Bauvorgabe – die Vorder- oder die Rückansicht – und weiß daher nur, wie ein Teil der Steine platziert werden muss. Um das Bauwerk korrekt zu vollenden, ist ständige Kommunikation nötig, denn nur durch das Zusammensetzen beider Perspektiven entsteht das vollständige Bild.
Zu Beginn einer Runde setzen sich zwei Spieler einander gegenüber, zwischen ihnen liegt die Baufläche und ein Satz farbiger Holzklötze. Eine Aufgabenkarte zeigt auf jeder Seite eine andere Ansicht des fertigen Hauses. Beide Teammitglieder dürfen nur ihre eigene Seite sehen und müssen nun gemeinsam – ohne die Karte zu drehen – die Klötze so anordnen, dass am Ende beide Ansichten stimmen. Dabei läuft ein Timer, der über eine passende App oder eine Sanduhr gesteuert werden kann. Je schneller das Team fertig wird, desto mehr Punkte gibt es. Nach jeder Runde wechseln die Teams, sodass jede Person mit verschiedenen Partnern zusammenspielt.
Das Spiel endet nach einer vorher festgelegten Anzahl von Runden. Wer in Summe die meisten Punkte gesammelt hat, gewinnt. Neben dem klassischen Wettkampfmodus gibt es auch eine kooperative Zwei-Spieler-Variante, bei der gemeinsam gegen die Zeit gespielt wird, um möglichst viele Bauwerke korrekt zu errichten.
„DvH“ bietet eine Mischung aus Hektik, Kommunikation und räumlichem Denken. Die einfachen Regeln sind schnell erklärt, und schon nach wenigen Minuten herrscht am Tisch ein quirliges Durcheinander aus Rufen wie „Der rote Block muss nach hinten!“ oder „Bei mir ist da ein Gelb ganz oben!“. Das macht es zu einem idealen Familienspiel, das Generationen an einen Tisch bringt und sowohl Kinder als auch Erwachsene fordert und unterhält.
[Note lt. Kompetenz-Team]
von
Punkten.
[Links]
BGG: https://boardgamegeek.com/boardgame/351155/recto-verso
HP: https://www.gamefactory-games.com/de/spiele/646312
Ausgepackt: n/a
[Galerie: 7 Fotos]