„Sabika“ – Fazit
Review-Fazit zu „Sabika“, einem komplexen und thematisch reichen Euro-Game.
[Infos]
für: 1-4 Spieler
ab: 14 Jahren
ca.-Spielzeit: 60-120min.
Autor: Germán P. Millán
Illustration: Laura Bevon
Verlag: Strohmann Games
Anleitung: deutsch
Material: deutsch
[Download: Anleitung/Übersichten]
engl., frz., span., ital.: https://boardgamegeek.com/boardgame/360265/sabika/files
dt.: https://www.strohmann-games.de/spiele/jahrgang-2023/sabika/ (s.u.)
[Fazit]
Die Spieler übernehmen die Rolle adliger Familien, die über mehrere Generationen hinweg Ressourcen managen, Gedichte verfassen und Handelsnetzwerke aufbauen – alles, um sich Ruhm und Prestige zu sichern. Das Spiel bietet mit seinen ineinandergreifenden Mechanismen und drei konzentrischen Rondellen eine außergewöhnlich dichte Spielerfahrung, die Strategie, Timing und langfristige Planung belohnt.
Im Herzen von „Sabika“ stehen drei Aktionsrondelle. Eines für Bauaktionen an der Alhambra, eines für das Exportieren von Gütern und eines für das Verfassen poetischer Inschriften. Jeder Spieler hat drei unterschiedliche Arbeiter, einer je Rondell, was zu interessanten taktischen Entscheidungen führt – wann und wie man welche Aktion priorisiert, hängt von verfügbaren Ressourcen, geplanten Einnahmen und der Entwicklung der Mitspieler ab.
Ein Beispielzug könnte so aussehen: Du bist am Zug und wählst mit deinem Bauarbeiter auf dem Alhambra-Rondell die Aktion „Turmbau“. Dafür gibst du die nötigen Ressourcen (z. B. Stein und Gips) ab, die du in einem früheren Zug über das Handelsrondell erworben hast. Durch den Bau eines Turmelements erhältst du nicht nur direkte Siegpunkte, sondern aktivierst auch einen Bonus auf deinem Tableau – etwa das kostenlose Verschieben eines anderen Arbeiters oder das Ziehen einer Gedichtkarte, die du später in einer poetischen Inschrift verwenden kannst. Parallel dazu erzeugt der Bau Einnahmen in Form von „Beiträgen“ zu den Nasriden, was wiederum in späteren Runden den Zugang zu lukrativen Bauaufträgen erleichtert.
Was „Sabika“ besonders auszeichnet, ist die thematische Dichte – jede Aktion ist sinnvoll in den historischen Kontext eingebettet. Gleichzeitig bleibt das Spiel trotz seiner Komplexität erstaunlich zugänglich, sobald man das Prinzip der Rondelle verinnerlicht hat. Die Interaktion ist subtil, aber präsent: Konkurrenz um Bauplätze, Exportziele oder prestigeträchtige Gedichte erzeugt einen angenehmen Spannungsbogen, ohne dass es destruktiv wird.
Insgesamt ist „Sabika“ ein fesselndes Spiel für Kenner, das durch seine Verzahnung von Mechanismen und Atmosphäre glänzt. Wer gerne plant, optimiert und sich an liebevoll gestalteten historischen Themen erfreut, findet hier ein echtes Highlight.
[Note lt. Kompetenz-Team]
von
Punkten.
[Links]
BGG: https://boardgamegeek.com/boardgame/360265/sabika
HP: https://www.strohmann-games.de/spiele/jahrgang-2023/sabika/
Ausgepackt: n/a
[Galerie: 17 Fotos]