Heimspiele.info

„Forever Home“ – Fazit

Review-Fazit zu „Forever Home“, einem besonders thematisch schönen Legespiel.

[Infos]
für: 1-5 Spieler
ab: 8 Jahren
ca.-Spielzeit: 20-45min.
Autoren: Lottie Hazell und Jack Hazell
Illustration: Dann May und Dominique Vassie
Verlag: Birdwood Games
Anleitung: englisch
Material: sprachneutral

[Download: Anleitung/Übersichten]
engl., span.: https://boardgamegeek.com/boardgame/385999/forever-home/files
engl.: https://birdwoodgames.com/products/forever-home (s.u.)

[Fazit]
In diesem Spiel kümmern sich Tierheim-Mitarbeiter darum Hunden eine neue Chance zu geben und versuchen sie in ein neues Zuhause zu vermitteln. Dazu suchen sich die Spieler rundenweise Hundeplättchen aus, die sie auf ihrem Trainigsgelände(tableau) unterbringen müssen. In 7 Farben gibt es die Plättchen und sie werden immer zufällig aus einem Beutel gezogen, so dass 4 offen ausliegen. Zudem gibt es Trickkarten, auf denen abgebildet ist, wie zwei Farben von Hundeplättchen arrangiert werden sollen, damit die Übung gelungen ist. Dann gibt es zur Belohnung für den Spieler X Punkte und für X involvierte Hunde(plättchen) ein neues Heim.

Als Aktionen stehen den Spielern zwei aus drei zur Verfügung: Hundeplättchen nehmen, Trickkarte nehmen, ein Hundeplättchen auf dem eigenen Tableau um ein Feld bewegen. Man darf auch zweimal die selbe Aktion ausführen.
Um zu eruieren, welche Hundeplättchen man nimmt, schaut man sich die Trickkarten (auf der Hand oder der Auslage für zukünftiges Übernehmen) an, um zu planen, mit welchen verfügbaren Hundeplättchen man die jeweilige Übung bestehen kann. Und zudem sollte man immer die Endsiegpunkte-Bedingungen im Auge behalten. Dafür liegen vier Karten aus, die angeben, welche Hunde(farben) gerne in der Stadt, im Vorort, auf dem Land oder zur Pflegeunterbringung gesehen werden – entsprechend werden Punkte vergeben. Ferner gibt es noch Punkte für die Kategorien: meiste Hunde einer bestimmten Farbe bei Spielende „auf dem Tableau“, „in einer Unterkunft“, „in mehreren Unterkünften“.

Die Übungen verlangen, dass man immer Hunde von 2 Farben kombiniert, mal in diagonaler Folge, mal abwechselnd in einer Reihe, mal mit einem Feld Abstand etc.
Das Spiel endet, sobald ein Spieler 7 solcher Trickkarten erfüllt hat.

Das Thema allein ist schon ein Kaufgrund für Hundeliebhaber und somit auch die Aufmachung, die Illustrationen und abgebildeten Hunderassen! Das Spiel hat zudem einen sehr leichten Zugang, eine gute Anleitung dazu und eine angenehm kurze Spielzeit. Die Mechanik selbst ist letzten Endes nur ein Legespiel mit Aufgabenkarten, aber das passt gut und bereitet gerade Familien- und Gelegenheitsspielern viel Freude. Der Glücksanteil ist relativ hoch, durch das zufällige Ziehen der Hundeplättchen und oft passiert es, dass jemand die Plättchen oder Trickkarte, die man gerne hätte vor der Nase wegschnappt. Aber die Runden vergehen so kurzweilig, dass man eh schnell eine weitere Partie zum Ausgleich anschliessen kann^^.
Man merkt auch diesem Spiel an, dass die Autorenfamilie viel Herz in die Entwicklung gesteckt hat, ähnlich ihrem großen Spiel „Dog Park“. Es ist zwar wie gesagt, eher seichte Kost, aber das Drumherum und das Spielgefühl vermitteln ein gute Zeit, die man hier gerne verbringt.

[Note lt. Kompetenz-Team]
5 von 6 Punkten.

[Links]
BGG: https://boardgamegeek.com/boardgame/385999/forever-home
HP: https://birdwoodgames.com/products/forever-home
Ausgepackt: n/a

[Galerie: 8 Fotos]

Schreibe einen Kommentar

Deutschlands einzige werbe- und kommerzfreie und völlig unabhängige Brett- und Kartenspiel-Community!