„3 Chapters“ – Fazit
Review-Fazit zu „3 Chapters“, einem gehobenen Stichspiel.
[Infos]
für: 2-6 Spieler
ab: 10 Jahren
ca.-Spielzeit: 30min.
Autor: Joe Hout
Illustration: Jan Bintakis
Verlag: Amigo Spiele
Anleitung: deutsch
Material: deutsch
[Download: Anleitung/Übersichten]
dt.: https://www.amigo-spiele.de/kartenspiele/3-chapters_2451_1239 (s. Downloads)
[Fazit]
Es war einmal…eine Gruppe Spieler, die sich mit wunderschön illustrierten Karten in einem märchenhaftes Stichspiel einen Wettstreit leisten.
Das Spiel stellt ein Märchenbuch dar, welches über 3 Kapitel gespielt wird. Dabei ist dies kein Hexenwerk, sondern ein zugängliches 3-Phasen-Spiel. Zunächst (1. Kapitel) draften die Spieler Karten, dabei werden die anfänglich ausgeteilten Karten reihum weitergegeben, wenn sich jeder eine Karte zum Behalten ausgesucht hat. Dies geht solange, bis wieder jeder eine Handvoll Karten sein eigen nennt (7-8 Karten, je nach Spielerzahl). Im direkt im Anschluss folgenden 2. Kapitel werden die Karten ausgespielt und jeder versucht einen Stich zu machen. Dies gelingt, mit der höchsten ausgelegten Karte (Werte 1-50). Wurden alle Karten gespielt folgt das 3. Kapitel zum Abschluss und damit die Endwertung. Wer die meisten Punkte sammeln konnte, gewinnt.
Die Spielkarten sind nicht nur sehr hübsch und atmosphärisch gestaltet, sondern bieten auch besondere Eigenschaften oder Aktionen. So sollte versucht werden, im Drafting, zueinander passende Karten zu erhalten. Dies ist relativ schwierig, aber lohnend, denn zusammengehörende Pärchen bieten extra Punkte oder besonders starke Fähigkeiten. Der Haken ist dabei allerdings nicht nur, dass ein anderer Spieler die erhoffte Karte eventuell behält, sondern auch das nie alle Karten zur Verfügung stehen, einige werden zu Beginn herausgenommen.
Weitere extra Punkte kann man machen, wenn sich Karten auf andere beziehen. Dazu sind alle Karten mit Symbolen versehen und wenn eine Monsterkarte z.B. angibt, dass es extra Kristalle (je 2 ergeben 1 Punkt) für Karten mit Spitzhacken-Symbolen gibt, sollte man in der Stichphase darauf achten. Die Symbole sind dabei auch extra märchenmäßig angelehnt (Spitzhacke bei Zwergen, Kind-Symbol z.B. bei jüngeren Märchenhelden, Monstergesicht bei Monstern^^ etc.).
Wer einen Stich macht, also die höchste Karte in einem Zug ausgespielt hat, bekommt immer einen Sternmarker (2 Punkte), aber nicht alle Karten, wie man es sonst von Stichspielen kennt. Am Ende des Zuges erhalten alle Spieler ihre Karte zurück und legen sie beiseite, da diese dann im 3. Kapitel gewertet wird. Zum Beispiel auch durch Eigenschaften, wie „die meisten“ einer Sorte zu haben. Einige Karten-Fähigkeiten beziehen sich explizit auf Kapitel 2 oder 3.
Das Kartenspiel besticht natürlich vordergründig durch die Optik. Die Mechanik ist zudem nicht brandneu, funktioniert hier aber sehr gut und im Märchenpaket macht es so auch alles richtig und vor allem Spaß. Da nie alle Karten im Spiel sind und die Karten aber auch so viele Bezugsmöglichkeiten haben ist eine große Abwechslung garantiert. Bis man alle Kombinationen durch hat, vergehen viele Partien und diese spielt man auch deswegen gern, weil sie so schnell sind. Quasi keine Downzeit, immer gespannt, was die anderen machen und an den Grafiken ergötzen. Da vergeht die Zeit schnell und eine Partie dauert im Schnitt auch nicht mehr als an sich 20min.
Der Clou des Behaltens der ausgespielten Stichkarten bringt damit auch Varianz in das sonst bekannte Spielprinzip und zusammen mit den möglichen Punktefähigkeiten am Ende kann so auch die eine oder andere Taktik probiert werden.
Rundum ein schönes und angenehmes Spiel, welches in jedweder Besetzung gut funktioniert!
[Note lt. Kompetenz-Team]
von 6 Punkten.
[Links]
BGG: https://boardgamegeek.com/boardgame/423517/3-chapters
HP: https://www.amigo-spiele.de/kartenspiele/3-chapters_2451_1239
Ausgepackt: n/a
[Galerie: 11 Fotos]