„Estate: Raise the Realm“ – Fazit
Review-Fazit zu „Estate: Raise the Realm (Prototyp)“, dem ersten Teil der geplanten Spiel-Trilogie.
:strip_icc()/pic8156070.jpg)
[Infos]
für: 1-5 Spieler
ab: 10 Jahren
ca.-Spielzeit: 45-75min.
Autoren: Devon Grodkiewicz und Kathryn Hahn
Illustration: Mauria Betts, Kathryn Hahn, Merit und James W. Owen
Verlag: Grod Games
Anleitung: englisch
Material: englisch
[Download: Anleitung/Übersichten]
engl.: https://www.grodgames.com/rule-book
[Fazit]
Die Spieler haben hier großes vor. Sie wollen ihre Grafschaft nach einem fatalen Krieg wieder auf Vordermann bringen und vergrößern, viel Einfluss und Ruhm gewinnen und mit ihren unterschiedlichen Fähigkeiten am Ende die meisten Punkte machen.
Über 5 Ären (Runden) setzen die Spieler ihre Arbeiter ein, um auf dem eigenen Tableau oder dem Spielplan Aktionen auszulösen. Dabei werden Ressourcen angeschafft, Karten ausgespielt (gebaut) oder gezogen und/oder Ära-Effekte ausgeführt. Jede Ära beginnt auch mit einer Ära-Karte, die eine Art Rundenereignis darstellt und deren Inhalt alle betrifft.
Ein jeder versucht möglichst zügig und effektiv seine „engine“ auszubauen. Dies sind die Reihen auf dem eigenen Tableau, die angeben, wie viele Karten gezogen werden dürfen, wie viele Produktionskarten im eigenen Bereich aktiviert werden können und wie fortschrittlich die eigene Grafschaft ist, was auch angibt, welche Ära-Effekte (Aktionsfelder) man nutzen kann.
Je weiter man hier also jeweils ist, desto mehr Möglichkeiten hat man in seinem Zug.
Auf dem Spielplan können von Beginn an die linksseitigen Aktionsbereiche genutzt werden, die Ressourcen nehmen lassen – wenn ein Ressourcenfelder eine Runde nicht genutzt wird, werden hier zusätzliche Ressourcen gebildet. Zudem können hier gegen Bezahlung ein weiterer Arbeiter (ab nächster Runde verfügbar) angeworben oder Karten gegen Ressourcen getauscht werden.
In der Mitte gibt es die fortschrittlichen Aktionsmöglichkeiten, für die die eigene Grafschaft erstmal entsprechend vorangekommen sein muss. Die erlauben dann z.B. Ressourcen gegen Gold zu tauschen (Siegpunkte!).
Siegpunkte bekommt man zudem für das Erfüllen einer geheimen Aufgabe (anfänglich ausgeteilt) bis zum Spielende und den Ära-Ereignissen in jeder Runde.
Die Karten zu kennen ist der Schlüssel zum Sieg, da sich hierüber verschiedenste Taktiken planen lassen. Auch interagieren die Karten zum Teil miteinander, denn wehe dem, der den Dieb einsetzt, wenn die Stadtwache gerade patrouilliert^^. Die riesige Auswahl bietet dadurch nicht nur viel Abwechslung, sondern vor allem die Option immer wieder neue Taktiken zu testen. Einige Karten kommen öfters vor und einige beziehen sich aufeinander und wieder einige ermöglichen teils bessere Effekte, als per Arbeiter auf dem Spielplan.
Es gibt viel zu tun, um möglichst viel zu entdecken und das eigene Spiel voran zu treiben. Dennoch ist die Spielzeit mit ca. 15-20min. pro Person angenehm kurz. Wenn kein Extremgrübler ausbremst, kann man hier gemütlich mehrere Partien am Stück absolvieren. Dazu wird auch meist Interesse bestehen, eben um weitere Nuancen kennen und meistern zu lernen.
Cool ist bei dieser Spielidee auch, dass man von vornherein mit aktiven Karten spielt – bei jedem der sechs wählbaren Charaktere unterschiedlich – und sich so gleich wie mittendrin fühlt. So spielen sich die Charaktere auch gut unterschiedlich, da sie durch ihre Vorgaben und Fähigkeiten jeweils andere Schwerpunkte und Taktiken an die Hand geben – zum Beispiel die Produktionsschiene hauptsächlich voran zu treiben. Auch dadurch hat man, trotz der nur vier Basisaktionen, gleich viel zu tun und kann vorausschauen, was auf einen zukommt/zukommen sollte.
Das Entwicklerteam plant hier großes, denn das Spiel soll der erste Teil eines Spieluniversums werden. Mindestens eine Trilogie.
Hier geht es um den Wiederaufbau, in einem möglichen zweiten Spiel soll es dann um Vergangenheitsbewältigung gehen und man wird vom Spiel gespielt^^ und in dem erhofften dritten Spiel wird es dann nochmal kämpferisch, wenn es um die Festigung der Zukunft geht.
Bis dahin kann man noch bei Kickstarter zuschauen oder zuschlagen, um dem ersten Spiel auf die Sprünge zu helfen, was sich unserer Meinung nach auf jeden Fall lohnt!
[Note lt. Kompetenz-Team]
.5 von 6 Punkten.
[Links]
BGG: https://boardgamegeek.com/boardgame/401967/win-or-die
HP: https://www.grodgames.com/estate-raise-the-realm
Ausgepackt: n/a
[Galerie: 25 Fotos]




