Less is more
Startseite › Foren › Quizzen & Knobeln › Less is more
- Dieses Thema hat 0 Antworten sowie 1 Teilnehmer und wurde zuletzt vor vor 3 Jahren, 10 Monaten von
admin aktualisiert.
-
AutorBeiträge
-
25. November 2021 um 00:01 Uhr #30765
Ein wahnsinnig forderndes, wie spaßiges Wortratespiel. Es muss ein Begriff mit so wenigen Buchstaben wie möglich beschrieben werden, da dürfen sogar mal alle V(o)k(a)l(e) fehlen!
Die Spieler:innen erhalten alle eine Kunststofftafel, auf der sie ihr erdachtes Wort sowie die Buchstabenzahl notieren können und einen Stift. Aus den vielen Begriffe-Karten wird eine zufällig ausgesucht und die Person am Zug entscheidet sich für die Schwierigkeitskategorie. Grün für eher leicht zu erratende Begriffe, gelb für mittelschwere und rosa für schwer zu beschreibende Wörter.
Es dürfen nur die 26 Buchstaben des Alphabets sowie die Umlaute „ä“, „ö“, „ü“ genutzt werden, keine fremdsprachigen Begriffe, keine Ziffern oder Sonderzeichen.
Die Mitspieler sehen sich reihum das verlangte Wort an und müssen sich dann eine Alternative überlegen, mit der das gesuchte Wort am besten umschrieben wird. Denn die jeweiligen Spieler:innen am Zug müssen den Begriff ja erraten. Natürlich dürfen von dem gesuchten Begriff auch keinerlei Wortteile genutzt werden („Flasche“ aus „Flaschenpost“ ist z.B. verboten).
Alle Spieler:innen dürfen ihre Worterklärung zu Ende schreiben, es gibt also keinen wirklichen Zeitdruck, aber natürlich einigt man sich nach einigen Minuten auf ein Ende.
Da man die besten Chancen auf Punkte hat, wenn man möglichst frühzeitig an die Reihe kommt, sollten so wenig Buchstaben wie möglich genutzt werden. Denn die aktiv ratende Person muss immer die am Tisch Mitspielenden mit der geringsten Buchstabenzahl zuerst wählen.So wäre z.B. bei dem gesuchten Begriff „Taucheranzug“ eine mögliche Wortfindung „Gummikleid“ mit 10 Buchstaben. Dies könnte aber gut und gerne für Verwirrungen sorgen, daher wäre sogar eine um Längen umfangreichere Beschreibung wie „Isolierender Schutz im Wasser“ zielführender. Allerdings würde dieser Lösungsansatz sicherlich als letzter gewählt wegen der immerhin 26 Buchstaben. Da kommt das Prinzip von „weniger ist mehr“ zum Tragen und es könnte auch „Islirend Schtz Wsser“ heißen. Mit 18 Buchstaben deutlich besser, aber immer noch sehr lang.
Wem schnell genug passende Begrifflichkeiten einfallen, ist also klar im Vorteil und so kommt der Pfiffikus natürlich auf „Neopren“. Mit dem Begriff kommt eine grübelnde Person ziemlich sicher auf „Taucheranzug“. Und um das nun noch zu kürzen, könnte also auch „Nepren“ oder „Nprn“ aufgeschrieben werden. So reduziert man die 7 Buchstaben auf 6 bzw. 4, wobei die 4 schon extrem sind!Nicht immer aber muss der kürzeste Begriff auch der Beste sein, immerhin muss noch erraten werden, was damit gemeint ist. Also gilt es hier gute Kompromisse zu finden zwischen Verständlichkeit und Wortlänge.
Es erhalten immer nur die Spieler:innen am Zug zusammen mit der Person, die den richtigen Lösungsbegriff eingebracht hat, Punkte. Und zwar so viele Punkte, wie Spieler:innen teilnehmen minus jedem eventuell gescheiterten Wortvorschlag. Je nach Schwierigkeitsgrad kommen hier dann noch 0-2 Punkte hinzu.Ein tolles Party-Spiel. Witzig, fordernd, Gehirnschmalz-schmelzend, ärgerlich, lehrreich und kommunikationsfreudig. Gerne wird nach jeder Raterunde über die verschieden erfundenen Begriffserklärungen diskutiert und gelacht und manchmal auch ein Aha-Effekt erlebt.
Man glaubt gar nicht, wie schwer es einem manchmal fällt, ein an sich leichtes Wort so zu umschreiben, dass man auch möglichst bald an die Reihe kommt, also mit wenigen Buchstaben zu hantieren. Da kommt es ab und an eben auch ein wenig auf das Eingebungsglück an. Wenn natürlich nur extrem belesende Schlauköpfe am Tisch sitzen, könnte es gar frustig werden. Und so manches Pärchen wurde schon ertappt, wie ein klar erkannter Begriff negiert wurde, um erst dann das Wort des später an die Reihe kommenden Partners auf einmal als Lösung zu erkennen.
Nichts desto trotz liegt hier ein gelungenes Wortspiel vor, das erlebt werden will.Schade ist allerdings, dass für die Stifte kein Schwämmchen beiliegt und so zu Hausmittelchen gegriffen werden muss, um die abwischbare Tinte jedesmal zu entfernen.
Sehr zu empfehlen für alle kreativen und nicht zu bierernsten Spielrunden!
5 von 6 Punkten
-
AutorBeiträge
- Du musst angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.