Heimspiele.info

„1906 San Francisco“ – Fazit

Review-Fazit zu „1906 San Francisco“, einem thematisch immersiven Aufbauspiel.

[Infos]
für: 1-4 Spieler
ab: 12 Jahren
ca.-Spielzeit: 45-60min.
Autor: Perepau Llistosella
Illustration: Pedro Soto
Verlag: Biberstein Spiele
Anleitung: deutsch
Material: sprachneutral

[Download: Anleitung/Übersichten]
engl., span., frz., poln., russ.: https://boardgamegeek.com/boardgame/257668/1906-san-francisco/files
dt.: https://www.biberstein-spiele.de/spiele/jahrhundertreihe/1906-san-francisco/ (s.u.)
engl. (Erklärvideo): https://youtu.be/Mh40BGRYEJM

[Fazit]
Ein historisch inspiriertes Strategiespiel, das den Wiederaufbau der Stadt nach dem verheerenden Erdbeben von 1906 thematisiert. Es kombiniert einen spannenden Aktionsmechanismus mit klarer Struktur und bietet sowohl thematische Tiefe als auch taktische Herausforderungen.

Das Spiel versetzt die Spieler in die Rolle von Bauunternehmern, die zwischen 1906 und 1915 für den Wiederaufbau San Franciscos verantwortlich sind. Ausgangspunkt ist das katastrophale Erdbeben und die darauffolgenden Brände, wodurch große Teile der Stadt zerstört wurden und tausende Menschen ihr Leben verloren sowie Hunderttausende ihr Zuhause. Vor diesem Hintergrund gilt es, Bauplätze zu erwerben, Schutt zu entfernen, Häuser zu errichten und die Infrastruktur zu modernisieren.

Der Spielablauf ist dabei klar strukturiert. Eine Partie dauert maximal sechs „Jahre“ (Runden). Jedes Jahr beginnt mit einem Einkommens-Bonus, anschließend führen die Spieler jeweils sechs Aktionen aus. Kern des Spiels ist der geniale Aktionsmechanismus. Jeder Spieler setzt seinen Aktionsstein auf ein freies Feld der nächsten Aktionskarte (6, die um das Spielfeld herumliegen) oder am Ende der Runde auf die Einkommensleiste. Dadurch wird sofort eine Aktion ausgeführt – etwa Material erhalten, Baugenehmigungen sichern oder Ausschreibungen erfüllen und wer die Aktion nicht durchführen will oder kann, nimmt sich alternativ die dort abgebildeten Dollar. Die Zugreihenfolge ist dynamisch und hängt davon ab, wie weit rechts die Steine platziert wurden. So entsteht eine spannende Mischung aus Planung und Flexibilität.

Ausschreibungen, die gezieltes Bauen belohnen, sind besonders reizvoll. Es gibt öffentliche Ausschreibungen, die allen offenstehen, private Ausschreibungen, die nur der Besitzer erfüllen kann, sowie die prestigeträchtige „Baumeister-Ausschreibung“ für denjenigen, der als Erster all seine acht Gebäude errichtet. Nicht vernachlässigen darf man auch die Entwicklungstafel, wer fleissig Schutt wegräumt und baut, kommt hier punktemäßig gut vorwärts.

Das Spiel endet entweder, wenn ein Spieler sein achtes Gebäude gebaut hat, oder wenn der Jahresmarker 1915 erreicht. Anschließend werden die Siegpunkte addiert.

Thematisch überzeugt „1906 San Francisco“ durch die enge Verzahnung von Mechanik und Setting. Der Wiederaufbau wird nicht nur als Bauaufgabe dargestellt, sondern auch als Chance, die Stadt zu modernisieren. Die Spieler spüren den Wettlauf um Ressourcen, Genehmigungen und Bauplätze – ein Wettlauf, der die historische Dringlichkeit des Wiederaufbaus widerspiegelt – insbesondere, wenn es sich um die jeweils aktuell besten Aktionsfelder dreht.

Die Komplexität liegt im mittleren Bereich, so dass das Spiel sowohl für erfahrene Strategen als auch für ambitionierte Gelegenheitsspieler geeignet ist. Gelungen ist auch die Möglichkeit, das Spiel im Solo-Modus zu erleben, bei dem man gegen das „Komitee der Fünfzig“ antritt – eine historische Institution, die tatsächlich 1906 gegründet wurde, um die Folgen des Erdbebens zu bewältigen.

Insgesamt bietet „1906 SF“ eine spannende Mischung aus Ressourcenmanagement, dynamischer Zugfolge und thematischer Immersion. Es ist ein Spiel, das nicht nur durch seine Mechanik überzeugt, sondern auch durch die atmosphärische Einbettung in ein historisches Ereignis. Wer Freude an strategischem Bauen hat und gleichzeitig ein Stück Geschichte spielerisch erleben möchte, findet hier ein Werk, das sowohl spielerisch als auch thematisch einen nachhaltigen Eindruck hinterlässt.

[Note lt. Kompetenz-Team]
5 von 6 Punkten.
{gespielt von Babsi, Chris, Pascal}

[Links]
BGG: https://boardgamegeek.com/boardgame/257668/1906-san-francisco
HP: https://www.biberstein-spiele.de/spiele/jahrhundertreihe/1906-san-francisco/
Ausgepackt: n/a

[Galerie: 15 Fotos]

Schreibe einen Kommentar

Deutschlands einzige werbe- und kommerzfreie und völlig unabhängige Brett- und Kartenspiel-Community!