„Metrorunner“ – Fazit
Review-Fazit zu „Metrorunner“, einem cyberpunkigen Puzzle-Strategie-Spiel.
:strip_icc()/pic7857451.png)
[Infos]
für: 1-5 Spieler
ab: 14 Jahren
ca.-Spielzeit: 30-90min.
Autor: Stephen Kerr
Illustration: Ignacio Bazán Lazcano
Verlag: Thunderworks Games
Anleitung: englisch
Material: englisch
[Download: Anleitung/Übersichten]
engl.: https://boardgamegeek.com/boardgame/406329/metrorunner/files
engl.: https://thunderworksgames.com/products/metrorunner-board-game (s. Downloads)
[Fazit]
„Metrorunner“ entführt die Spieler in die neongetränkten Schatten der dystopischen Megastadt Mirror City. Als ambitionierte Hacker – sogenannte Runner – gilt es, sich durch die fünf Bezirke der Stadt zu bewegen, Aufträge für skrupellose Konzerne zu erfüllen und dabei möglichst viel Einfluss und Reputation zu sammeln. Das Thema ist dabei nicht nur Kulisse, sondern durchdringt das Spielgefühl. Wer hier erfolgreich sein will, muss clever planen, Ressourcen managen und sich durch ein sich ständig veränderndes Netzwerk aus Daten und Gegnern hacken.
Spielmechanisch kombiniert „Metrorunner“ mehrere Elemente. Ein Rondell-ähnliches Bewegungsprinzip entlang der Metro-Linie, bei dem die Spieler ihre Runner durch die Stadtbezirke schicken kombiniert mit Ressourcenmanagement und Vertrags-Erfüllung, um Punkte und Boni zu erhalten. Ein zentrales Puzzle-Element kommt zentral hinzu, bei dem ein sich wandelndes „Tile-Grid“ manipuliert wird, um Firewalls zu durchbrechen und Daten zu stehlen.
Besonders das Puzzle-Element hebt sich hervor. Die Spieler müssen die Verbindungen auf dem „Grid“ so verändern, dass sie Zugang zu bestimmten Knotenpunkten erhalten – ein cleveres Mini-Spiel im Spiel, das sowohl taktisches Denken als auch Vorausplanung belohnt. Gleichzeitig gilt es, die Bewegungen der Mitspieler im Auge zu behalten, denn wer zu spät kommt, den bestrafen die Konzerne – oder die Konkurrenz.
Die Gestaltung ist ein echter Hingucker. Neonfarben, futuristische Runner-Designs und eine hochwertige Materialausstattung sorgen für eine stimmige Cyberpunk-Atmosphäre. Die Spielzeit ist angenehm variabel, je nach Spieleranzahl und Erfahrung, und die Regeln sind trotz der strategischen Tiefe gut zugänglich.
„Metrorunner“ richtet sich an Spieler, die eine Mischung aus Strategie, Puzzle und thematischer Immersion suchen. Es bietet genug Tiefe für Vielspieler, bleibt aber durch seine modulare Struktur auch für Gelegenheitsspieler interessant. Wer sich gerne in dystopische Welten stürzt und dabei sein Gehirn verknoten möchte, wird hier bestens bedient.
[Note lt. Kompetenz-Team]
von
Punkten.
[Links]
BGG: https://boardgamegeek.com/boardgame/406329/metrorunner
HP: https://thunderworksgames.com/products/metrorunner-board-game
Ausgepackt: n/a
[Galerie: 23 Fotos]




