Heimspiele.info

„Corps of Discovery: A Game Set in the World of Manifest Destiny“ – Fazit

Review-Fazit zu „Corps of Discovery: A Game Set in the World of Manifest Destiny“, einem Logik-Spiel basierend auf den gleichnamigen Comics.

[Infos]
für: 1-4 Spieler
ab: 14 Jahren
ca.-Spielzeit: 60-90min.
Autoren: Jay Cormier und Sen-Foong Lim
Illustration: Matthew Roberts
Verlag: Off the Page Games
Anleitung: englisch
Material: englisch

[Download: Anleitung/Übersichten]
engl.: https://boardgamegeek.com/boardgame/396895/corps-of-discovery-a-game-set-in-the-world-of-mani/files
engl.: https://offthepagegames.com/corpsofdiscovery/ (s.u.)

[Fazit]
Ein cineastisches Erlebnis, ein kooperatives Rätselabenteuer, das die Grenzen zwischen Comic, Geschichte und Strategie verschwimmen lässt. Basierend auf der Comicreihe „Manifest Destiny“ von Chris Dingess, schickt uns dieses Spiel auf eine Expedition, die ebenso gefährlich wie faszinierend ist – mit Lewis und Clark als Anführer und einer Welt voller monströser Überraschungen.

Jeder Spieler übernimmt die Rolle eines Crewmitglieds der historischen Expedition und begibt sich auf eine Reise durch das noch unerforschte Amerika. Doch statt nur Karten zu zeichnen und Flüsse zu überqueren, lauern hier groteske Kreaturen, mysteriöse Rätsel und Herausforderungen, die es zu meistern gilt.
Das Herzstück des Spiels ist ein innovativer Spielplan mit einem Einschubsystem für Karten – verschiedene Maps sind enthalten, weitere können online heruntergeladen werden. Jede Karte bringt neue Herausforderungen, Ressourcenverteilungen und Monster mit sich. Die Spieler müssen durch deduktives Denken herausfinden, wo sich benötigte Ressourcen (unter den Abdeckplättchen) befinden, um Aufgaben zu erfüllen und die Expedition voranzutreiben.

Zum Beispiel spielt man als „Sacagawea“, die mit ihrer Ortskenntnis und Intuition die Gruppe durch ein nebelverhangenes Tal führt. Die aktuelle Map zeigt ein Gebiet mit fünf Regionen, von denen drei von Monstern befallen sind. Die Aufgabe: findet Heilpflanzen, um einen verletzten Kameraden zu retten und beseitigt die Bedrohung durch einen kopfstehlenden „Vameter“.
Die Spieler diskutieren, wo die Pflanzen sein könnten – Hinweise auf der Karte deuten auf feuchte Gebiete. Währenddessen nähert sich das Monster, und es muss entschieden werden, ob Ressourcen gesammelt werden oder besser gekämpft wird? Ein cleverer Zug mit einem deduktiven Hinweis enthüllt das Versteck der Pflanzen, während ein anderer Spieler das Monster mit einer improvisierten Waffe ablenkt. Spannung pur!

Jede Map enthält eine sogenannte Legende, die wie ein Set von Regeln funktioniert – eine Art „ökologisches Gesetzbuch“ der Spielwelt. Diese Legende gibt Hinweise darauf, wo bestimmte Ressourcen liegen könnten, basierend auf den geografischen Merkmalen der Karte. Diese Regeln gelten für die jeweilige Map und sind der Schlüssel zur Lösung. Die Spieler müssen diese Hinweise kombinieren und logisch schlussfolgern, wo sich die benötigten Ressourcen befinden.
Angenommen man spielt auf einer Map mit fünf Regionen (s.o.): Flussufer, Wald, Berge, Sumpf und Ebene. Die Legende besagt hier: „Holz liegt immer neben Wasser“, „Heilpflanzen wachsen nur im Sumpf“, „Monster meiden die Ebene“.
Es werden Holz und Heilpflanzen gebraucht. Also schaut man die Karte an: Der Wald grenzt an das Flussufer – also könnte dort Holz liegen. Der Sumpf ist isoliert, aber laut Legende wachsen dort Heilpflanzen. Die Ebene ist sicher vor Monstern, also vielleicht ein guter Ort für die verletzten Crewmitglieder. Durch diese Logik entsteht ein deduktives Puzzle, das jedes Spiel einzigartig macht.

Das Spiel enthält zwei Hauptkapitel – Fauna und Flora – die jeweils neue Mechaniken und Ziele einführen. Darüber hinaus gibt es vier Erweiterungen: „Insecta“: Bekämpfe gigantische Insekten. „Vameter“: Stelle dich einem kopfstehlenden Albtraum. „Maldonado“: Enthülle einen Verräter in euren Reihen. „Fog“: Navigiere durch einen Wahnsinn aus Nebel und Illusion. Diese erweitern das Spielerlebnis enorm und bereichern die Spielimmersion. Sie sollten also alsbald hinzugefügt und mitgespielt werden :)!

Was „CoD“ besonders macht, ist die Mischung aus kooperativem Spiel, deduktiver Spannung und narrativer Tiefe. Die Spieler müssen nicht nur logisch denken, sondern auch zusammenarbeiten, um die Expedition zu überleben. Die Atmosphäre ist dicht, die Illustrationen sind düster und eindrucksvoll und die Geschichte entfaltet sich wie ein interaktiver Comic.
Ein Spiel für Entdecker, Denker und Fans von Mystery. Es verbindet historische Figuren mit fantastischen Elementen und bietet eine Spielmechanik, die sich frisch und herausfordernd anfühlt. Wer Lust hat, in eine Welt einzutauchen, in der Logik überlebt, Monster lauern und Geschichte neu geschrieben wird, sollte sich dieses Spiel nicht entgehen lassen.

Hintergrund zur Comicreihe „Manifest Destiny“:

Die Comicserie Manifest Destiny, erschaffen von Chris Dingess und Matthew Roberts, ist eine düstere, alternative Geschichtsinterpretation der berühmten Lewis- und Clark-Expedition. In dieser Version sind die beiden Entdecker nicht nur Kartografen und Diplomaten, sondern auch Monsterjäger und Geheimnisträger. Die Serie beginnt mit dem scheinbar historischen Auftrag, den Westen Amerikas zu erkunden – doch bald wird klar, dass die Wildnis von grotesken Kreaturen und übernatürlichen Phänomenen durchzogen ist. Die Comics verbinden satirische Gesellschaftskritik mit Horror und Abenteuer, wobei die Charaktere zunehmend mit moralischen Dilemmata und psychologischen Belastungen konfrontiert werden.

Der Begriff Manifest Destiny stammt aus dem 19. Jahrhundert und beschreibt die Ideologie, dass es die „offenkundige Bestimmung“ der Vereinigten Staaten sei, sich über den nordamerikanischen Kontinent auszubreiten. Diese Vorstellung war tief verwurzelt in einem nationalistischen Sendungsbewusstsein, das Expansionismus, religiöse Überzeugungen und den Glauben an die Überlegenheit der amerikanischen Kultur vereinte. Die Idee rechtfertigte nicht nur die territoriale Ausdehnung, sondern auch die gewaltsame Verdrängung indigener Völker und die Aneignung fremder Gebiete.

„Corps of Discovery“ greift diese ideologischen und erzählerischen Elemente auf und verwandelt sie in ein interaktives Erlebnis. Die Spieler sind Teil einer Expedition, die nicht nur geografisches Neuland betritt, sondern auch mit den dunklen Seiten der Expansion konfrontiert wird – Monster, Wahnsinn, Verrat und die Frage, was „Zivilisation“ wirklich bedeutet. Das Spiel ist damit nicht nur ein Abenteuer, sondern auch eine kritische Auseinandersetzung mit einem historischen Mythos.

[Note lt. Kompetenz-Team]
5.5 von 6 Punkten.

[Links]
BGG: https://boardgamegeek.com/boardgame/396895/corps-of-discovery-a-game-set-in-the-world-of-mani
HP: https://offthepagegames.com/corpsofdiscovery/
Ausgepackt: n/a

[Galerie: 24 Fotos

Schreibe einen Kommentar

Deutschlands einzige werbe- und kommerzfreie und völlig unabhängige Brett- und Kartenspiel-Community!