Heimspiele.info

„Die Trödler aus den Highlands“ – Fazit

Review-Fazit zu „Die Trödler aus den Highlands“, einem feinen Familienspiel.

[Infos]
für: 2-4 Spieler
ab: 10 Jahren
ca.-Spielzeit: 30-45min.
Autor: Carlo A. Rossi
Illustration: Dennis Lohausen
Verlag: ZOCH
Anleitung: deutsch
Material: sprachneutral

[Download: Anleitung/Übersichten]
dt., engl., frz., ital.: https://boardgamegeek.com/boardgame/428578/die-trodler-aus-den-highlands/files

[Fazit]
Als findige Trödler verdingen sich die Spieler hier in den schottischen Highlands, um allerlei Dinge an Orten einzusammeln, die dort nicht mehr benötigt werden, sich aber vielleicht an anderer Stelle noch verkaufen lassen.

Die schöne, aber raue Landschaft verlangt dabei den Trödlern einiges ab, denn sie müssen sich passend für die Wege wappnen. Mal geht es über Moorpfade, dann über Brücken oder Bergwege, um die Dörfer zu erreichen. Dafür haben die Spieler Karten auf der Hand, die sie Weg-entsprechend ausspielen müssen, um sich fort zu bewegen. Die Karten erhalten alle zu Rundenbeginn über Stapel, die zuvor zufällig, aber offen für jeden sichtbar, zusammengestellt werden. Also, gut merken, welche Karten in welchem Stapel sind und dann hoffentlich auch genau den Wunschstapel erhaschen.

In einem Dorf angekommen, kann man dort liegenden Trödel einsammeln oder, falls dort nichts mehr liegt, auch welchen abliefern.
Sobald angekommen, erhält man immer einen Trödelgegenstand umsonst und per eventueller „+1“-Karten noch je einen weiteren. Anschliessend könnte man per Weg-Karte noch in ein anderes Dorf gelangen und dort wieder einen Gegenstand erhalten usw., so lange es die Handkarten hergeben. Ist man in einem Dorf angekommen, in dem gerade kein Trödel liegt und man eine Auftragskarte und den passenden Trödel bei sich hat, kann man nun dort alles ablegen und punktet somit für die Auftragskarte. Dies geht auch, wenn man gerade in einem Dorf den letzten Gegenstand aufgenommen hat, das Dorf ist dann ja „leer“.
Eine Besonderheit sind die „Kraftfutter“-Karten, mit denen lassen sich beliebige Wege nutzen, fehlende Trödelgegenstände kompensieren oder auch mehr Trödel aufnehmen. Der Haken daran ist aber, dass der Spieler, der am Ende das meiste Kraftfutter genutzt hat, automatisch verliert! Die Kraftfutter-Karten werden zusammen mit den erfüllten Auftragskarten für die Spielendwertung gemeinsam beiseite gelegt.
Das Spiel endet, sobald jemand 5-7 (je nach Spielerzahl) Aufträge erfüllt hat.

„DTasH“ ist ein schönes Familienspiel, das einen leichten Zugang und lockere Kurzweil bietet. Das Material ist zudem hübsch anzuschauen und die genehme Spielzeit lädt ein breites Publikum gerne an den Tisch ein. Die Idee mit dem ewigen Trödelkreislauf ist nett und so hat eigentlich immer jeder etwas zu tun. Manchmal muss natürlich vorausgeschaut werden, je nach Handkarten und dem „Trödeln“ der Mitspieler^^, was zu dezenten taktischen Überlegungen führt. Alles in allem aber verläuft das Spiel im angenehmen Rahmen und bietet seichte Unterhaltung.

[Note lt. Kompetenz-Team]
4 von 6 Punkten.

[Links]
BGG: https://boardgamegeek.com/boardgame/428578/die-trodler-aus-den-highlands
HP: https://www.zoch-verlag.com/zoch_de/kategorien/familienspiele/die-troedler-aus-den-highlands-601105190-de.html?wse=1
Ausgepackt: n/a

[Galerie: 10 Fotos]

Schreibe einen Kommentar

Deutschlands einzige werbe- und kommerzfreie und völlig unabhängige Brett- und Kartenspiel-Community!