Heimspiele.info

„Leben in Reterra“ – Fazit

Review-Fazit zu „Leben in Reterra“, einem hübschen Wiederaufbau-Legespiel.

[Infos]
für: 2-4 Spieler
ab: 10 Jahren
ca.-Spielzeit: 35min.
Autoren: Ken Gruhl und Eric M. Lang
Illustration: Hugo Cuellar
Verlag: HASBRO
Anleitung: deutsch
Material: deutsch

[Download: Anleitung/Übersichten]
engl., frz.: https://boardgamegeek.com/boardgame/415513/life-in-reterra/files
dt.: https://products.hasbro.com/de-de/product/life-in-reterra-board-game-tile-laying-strategy-games-for-adults-and-kids-ages-10-plus/4978E09D-E0C5-4029-90D2-0310A9D5964F

[Fazit]
Reterra will die Gesellschaft wieder neu gründen und dazu bauen die Spieler, jeder im eigenen Spielbereich, ihre Gemeinschaft auf. Es werden Landschaftsplättchen gelegt und auf diesen Gebäude errichtet und/oder Bürger angesiedelt.

Zu Beginn wird sich für den Schwierigkeitsgrad bzw. die Auswahl der zur Verfügung stehenden Gebäude (als Karten mit Punktebedingungen und möglichen Effekten sowie als Plättchen zum Verbauen) entschieden. Jeder erhält ein Startlandschaftsplättchen sowie drei weitere Plättchen, die geheimgehalten werden und jederzeit anstelle eines aus der offenen Auslage eingesetzt werden können. Und schon kann es nach klassischen Legespielregeln losgehen (Plättchen orthogonal und benachbart anlegen).

In Reterra versucht man möglichst zusammenhängende gleiche Landschaften zu bilden. Zum einen gibt dies am Ende Punkte, zum anderen benötigen die Gebäude eine bestimmte Platzgröße. Ferner können Gebäude nur auf „Zahnrädern“ gebaut werden. Diese sind, wie viele Relikt-Symbole (bringen ebenfalls Punkte, so lange sie nicht überbaut werden), oft auf den Landschaftsplättchen aufgedruckt. Es gilt also nicht nur die Tetris-ähnlichen Gebäudeplättchen unterzubringen, sondern für diese erstmal den entsprechend geformten Platz zu haben.
Bürger können auf einzelnen „Zahnrädern“ untergebracht werden, blockieren diese, sind dann aber ebenfalls Punkte wert. Die Effekte der Gebäude können vielseitig sein, z.B. blockieren sie Relikte bei Mitspielern mit Müll oder sorgen einfach für extra Punkte bei bestimmter Geländeartzahl oder erlauben das Platzieren von Bürgern auf ihnen. Zudem gibt es noch Energiewerke, die ordentlich punkten, wenn sie komplett umbaut wurden.

Sobald alle Spieler ihre Gemeinschaft fertiggebaut haben (4×4 Raster) endet das Spiel mit der Punkteberechnung. Es gewinnt, wer die meisten Punkte sammeln konnte.

Das Spiel bietet auf jeden Fall sehr schönes Spielmaterial und kommt mit sehr durchdachten Gametrays ins Haus, alle Komponenten sind gut untergebracht. Die Anleitung hinkt hier und da etwas, aber man kann schon gut ins Spiel finden. Das Spiel ist dann auch sehr kurzweilig und bietet vor allem viel Abwechslung durch die pro Partie unterschiedlich wählbaren Gebäude. Eine Partie dauert nicht allzu lang und bietet auch genug Wiederspielmotivation. Als gehobeneres Familienspiel lässt es sich einschätzen, so dass Gelegenheitsspieler eine gute Herausforderung vorfinden, aber auch Vielspieler verbringen hier eine gute Zeit.
Rundum ein gutes Spiel für „immer mal wieder zwischendurch“!

[Note lt. Kompetenz-Team]
4.5 von 6 Punkten.

[Links]
BGG: https://boardgamegeek.com/boardgame/415513/life-in-reterra
HP: https://products.hasbro.com/de-de/product/life-in-reterra-board-game-tile-laying-strategy-games-for-adults-and-kids-ages-10-plus/4978E09D-E0C5-4029-90D2-0310A9D5964F
Ausgepackt: n/a

[Galerie: 12 Fotos]

Schreibe einen Kommentar

Deutschlands einzige werbe- und kommerzfreie und völlig unabhängige Brett- und Kartenspiel-Community!