„Robotrick“ – Fazit
Review-Fazit zu „Robotrick“, einem Spiel für 3, dass mit 4en gespielt wird^^.
[Infos]
für: 3 Spieler
ab: 10 Jahren
ca.-Spielzeit: 30min.
Autor: Domi (ドミッチ)
Illustration: n/a
Verlag: Explor8
Anleitung: deutsch, englisch
Material: sprachneutral
[Download: Anleitung/Übersichten]
engl., ukr.: https://boardgamegeek.com/boardgame/374866/robotrick/files
[Fazit]
Ein innovatives Stichspiel, das mit einem faszinierenden Kniff überzeugt. Obwohl es für genau drei menschliche Spieler ausgelegt ist, wird es tatsächlich mit vier Spielern gespielt – denn der vierte Teilnehmer ist eine simulierte KI. Dieser Roboter wird nicht etwa zufällig gesteuert, sondern folgt den Vorgaben einer von zehn großen KI-Karten, die zu Beginn jeder Runde gezogen werden und definieren, wie er in verschiedenen Spielsituationen handelt – ob beim Ausspielen einer Karte, beim Folgen oder beim Führen.
Das Spiel erstreckt sich über drei Runden, in denen jeweils zwölf Karten pro Spieler verteilt werden. Eine Farbe wird zufällig zur Trumpffarbe erklärt, drei Karten wandern verdeckt aus dem Spiel. Bevor die Runde beginnt, geben alle Spieler zwei Karten an den linken Nachbarn weiter – eine taktische Komponente, die zusätzlich zur Kontrolle des eigenen Blatts beiträgt. Die Hand des Robos liegt offen auf dem Tisch, so dass alle jederzeit wissen, welche Karten dieser theoretisch ausspielen kann. Seine Entscheidungen folgen transparenten Regeln, basierend auf seiner aktuellen Rolle im Stich und der gezogenen KI-Karte.
Das Besondere am Spiel ist die Art und Weise, wie Punkte vergeben werden. Gewinnt ein Spieler einen Stich, erhält er den Wert der vom Roboter ausgespielten Karte gutgeschrieben. Allerdings zählen nur die ersten drei gewonnenen Karten pro Runde positiv. Jeder weitere Stich bringt Minuspunkte. Wird ein Stich sogar vom Roboter gewonnen, erhalten alle Spieler für ihre ausgespielten Karten Minuspunkte. Dieses System fördert strategisches Denken und gezielte Provokation. Spieler versuchen nicht nur, selbst positive Punkte zu sammeln, sondern auch Mitspielern gezielt schwache Karten unter zu jubeln oder sie in Minuspunkte zu treiben.
Das Design des Spiels ist bewusst einfach gehalten. Die Karten zeigen niedlich illustrierte Roboter in vier Farben, nummeriert von 1 bis 13, jeweils mit zugehörigem Punktwert. Die Schachtel ist klein, das Material kompakt – ideal für unterwegs oder als kurzes Spiel zwischendurch. Dennoch steckt in „Robotrick“ ein hohes Maß an Taktik, Bluff und Vorausplanung.
Zwar kann das Spielgefühl nach mehreren Partien etwas repetitiv wirken, insbesondere da man oft versucht, möglichst wenig Stiche zu nehmen – dennoch bleibt es durch die KI-Komponente und das raffinierte Punktesystem ein etwas Besonderes unter modernen Stichspielen. Es bietet einen spannenden Twist für alle, die klassische Spielmechaniken neu erleben wollen.
[Note lt. Kompetenz-Team]
von
Punkten.
[Links]
BGG: https://boardgamegeek.com/boardgame/374866/robotrick
HP: https://explor8.com/robotrick/
Ausgepackt: n/a
[Galerie: 5 Fotos]