„Soul Dice“ – Fazit
Review-Fazit zu „Soul Dice“, einem spirituellen Würfelduell.
[Infos]
für: 1-2 Spieler
ab: 8 Jahren
ca.-Spielzeit: 20-25min.
Autor: Axel Streubel
Illustration: n/a
Verlag: Spiel das!
Anleitung: deutsch
Material: deutsch
[Download: Anleitung/Übersichten]
engl., dt.: https://boardgamegeek.com/boardgame/437164/soul-dice/files
engl., dt.: https://spiel-das.de/spiele/soul-dice-wuerfelspiel (s.u.)
[Fazit]
In „SD“ kämpfen Engel und Teufel darum, die meisten Seelen auf ihre Seite zu ziehen. Dazu werden an Seelenkarten eigene Zahlenkarten gelegt und diese mit passenden Würfeln bezahlt. Am Rundenende werden die Summen verglichen und wer bei den drei ausliegenden Seelen die jeweils höhere Zahl vorweist, gewinnt die Seele(nkarte).
Per Zug legt ein Spieler bis zu drei seiner (am eigenen Tableau) offen ausliegenden Zahlenkarten an die aktuellen Seelenkarten an. Dazu muss er jede Zahlenkarte genau passend mit Würfeln bezahlen. Entweder mit einem Würfel, der die Zahl genau wiedergibt oder mit mehreren Würfeln, deren Summe die verlangte Zahl ergibt – die genutzten Würfel werden auf das Spielertableau gelegt. Kann er das nicht oder hat keine Würfel mehr, muss er passen. In jedem Fall folgt der Gegenspieler und führt seinen Zug durch, dies geht so lange hin und her, bis beide keine Würfel mehr zur Verfügung haben. Dann folgt die seelische Abrechnung. Für jede der drei Seelen wird geschaut, wer dort mit seinen Zahlenkarten die höhere Summe hat, derjenige bekommt die Seelenkarte. Bei einem Unentschieden erhält die engelsseitige Karte der Engelspieler, die teufelsseitige Karte der Teufelspieler und die ausgeglichene Seelenkarte bekommt dann niemand.
Die Seelenkarten haben meist auch Effekte, die z.B. sofort beim Anlegen einer Zahlenkarte ausgelöst werden. Zum Beispiel darf beim Anlegen einer 1 oder 2 der genutzte Würfel erneut geworfen und zum Vorrat gelegt werden. Manche Effekte beeinflussen das Anlegen von Zahlenkarten, so dass z.B. nur ungerade Zahlen angelegt werden dürfen oder für die Abrechnung mindestens eine Summe von 8-12 erreicht sein muss.
Beide Seiten haben zudem Sonderkarten (Harfe, Dreizack), die sie je einmalig einsetzen können, um eine gegnerische Zahlenkarte – die nicht von einer anderen Karte verdeckt sein darf – zu entfernen. Dies kostet einen der beiden zur Verfügung stehenden Kristalle – die erhält man aber am Rundenende retour. Ferner können mit den Kristallen Zusatzaktionen ausgeführt werden, z.B. einen Würfel auf eine beliebige Seite drehen oder die ausliegenden Karten austauschen.
Nach drei Runden endet das Spiel und es werden die erhaltenen Punkte addiert (1 pro Seelenkarte, 0-2 pro Seelenchip, die auf den Karten lagen), es gewinnt, wer die meisten ergattern konnte.
„SD“ ist ein feines Duellspiel für zwischendurch und kann das Thema auch auf den Tisch projezieren, wenn man mit der fortgeschrittenen Variante spielt. Dann nämlich hat jeder Spieler Sonderfähigkeitskarten, mit denen der „Teufel“ dann auch richtig fies sein kann. Ansonsten sind die Spieler ziemlich gleich gestellt und haben die selben Voraussetzungen und Möglichkeiten im (normalen) Spiel. Am Ende des Spieltages ist es nur ein Summenspiel, in dem auch viel Glück eine größere Rolle inne hat, wenn die Karten so gar nicht passen wollen. Rundum aber bleibt ein unterhaltsames Spiel für 2, das zudem sehr hübsch aussieht und mit wertigem Spielmaterial glänzt.
[Note lt. Kompetenz-Team]
.5 von
Punkten.
[Links]
BGG: https://boardgamegeek.com/boardgame/437164/soul-dice
HP: https://spiel-das.de/spiele/soul-dice-wuerfelspiel
Ausgepackt: n/a
[Galerie: 11 Fotos]