„Agile Unicorn“ – Fazit
Review-Fazit zu „Agile Unicorn“ (Prototyp), einem Kartenspiel für IT-Geschädigte.
[Infos]
für: 2-6 Spieler
ab: 10 Jahren
ca.-Spielzeit: 30-90min.
Autoren: Leif Warnecke, Dr. Daniel Pozzi und Tobias Bergmann
Illustration: n/a
Verlag: Warnecke und Pozzi GbR
Anleitung: deutsch
Material: deutsch
[Download: Anleitung/Übersichten]
dt.: https://agile-unicorn-manual.lovable.app/
[Fazit]
Mit diesem druckfrischen Prototypen (v3) des Kartenspiels kommt ein taktisch-glückliches Ärgerspiel auf den Tisch, bei dem die Spieler reichlich IT-Humor erleben können. Sicherlich muss man mit dem Berufsfeld am besten schon mal in Berührung gekommen sein, um die meisten Gags direkt amüsant zu finden, aber neben den kurzen flavour-Texten kommt es insbesondere auf die Kartenwerte an.
Generell ist jeder Spieler Chef einer IT-Firma, die sich fortwährend den Kopf zerbricht, die besten und neuesten Features für ihre Produkte zu kreieren oder zu erhalten, um ihrer Klientel nur das Beste bieten zu können. Dabei wird auch vor Fisimatenten nicht Halt gemacht und so kommen, neben den umworbenen Feature-Karten, noch reichlich Ereigniskarten ins Spiel, aber auch Hilfskarten in Form von Incentives. Die Spieler können sich so natürlich gegenseitig das Leben schwer machen und sich selbst möglichst immer einen Vorteil geben.
Per Runde („Sprint“) wird um mehrere Feature-Karten gespielt, die am Ende Siegpunkte einbringen. Diese gilt es zu sammeln, um zu gewinnen. Um eine solche Karte aber zu erhalten, muss das (eigene) Team darauf angesetzt werden (per „Pitch“; Spielerduell um die aktuell ausliegende Karte). Dazu werden die lilafarbenen Angestelltenkarten („DEV-Karten“; max. 5) ausgespielt und mit Würfelwerten verstärkt. Wer so den höchsten Wert erreicht, gewinnt die ausliegende Karte. Doch Vorsicht, nicht zu hoch herangehen, denn es folgt gleich das nächste Feature und wenn dann niemand mehr aus dem Team zur Verfügung steht, freut sich eine andere Firma, die noch Karten zum Einsetzen übrig hat. Es gilt also gut abzuwägen, für welche Features man bereit ist viel zu riskieren. Incentives helfen hier sicherlich die Werte zu verbessern, doch wenn die Würfelwürfe nicht reichen ist der Serverausfall vorprogrammiert^^.
Die Online-Anleitung ist teilweise für Materie-Fremde etwas schwer zu durchblicken und bietet gelegentliche Inkonsistenzen, z.b. ist mit „DEV-Karte“, „Teammitglied“ und „Skill-Level X (Noob, Entwickler, CTO)“ immer das selbe gemeint, eine (lila) Karte des eigenen Teams ausspielen. Wenn man aber im Spiel angekommen ist, erlebt man schon ein witzig angehauchtes Duellspiel, bei dem es immer gilt taktisch voraus zu planen. Dies gelingt nicht immer klug^^, aber neben dem Glücksfaktor, hilft auch die Spielerfahrung nach mehreren Partien darüber hinweg.
Die Entwickler sind mit vollem Elan dabei, dem Spiel noch mehr auf die Sprünge zu helfen und dabei auch auf einem guten Weg. Während der kommenden Crowdfunding-Kampagne wird sich sicherlich noch das eine oder andere ergeben bzw. ändern. Das Hauptproblem könnte die thematische Nische sein, wobei jeder Bürotätige das eine oder andere sicherlich schon live! erlebt hat^^. Somit kann das Spiel durch die illustren Zeichnungen und Texte schon überzeugen. Die Spielmechanik wirkt ein wenig aufgezwungen, aber entwickelt sich, wie gesagt, nach einiger Zeit.
Rundum ein charmantes Projekt, das es zu beobachten gilt.
Gamefound: https://gamefound.com/de/projects/agile-unicorn/agile-unicorn-card-game
[Note lt. Kompetenz-Team]
von 6 Punkten.
[Links]
BGG: https://boardgamegeek.com/boardgame/432011/agile-unicorn
HP: https://agile-unicorn.com/
Ausgepackt: n/a
[Galerie: 9 Fotos]