„Moving Day“ – Fazit
Review-Fazit zu „Moving Day“, einem knobeligen Legespiel.
[Infos]
für: 2-4 Spieler
ab: 10 Jahren
ca.-Spielzeit: 20-40min.
Autor: Mads Fløe
Illustration: Natalia Kordowska
Verlag: Piatnik
Anleitung: deutsch
Material: sprachneutral
[Download: Anleitung/Übersichten]
engl.: https://boardgamegeek.com/boardgame/400276/moving-day/files
dt.: https://www.piatnik.com/spiele/gesellschaftsspiele/familienspiele/moving-day (s. u.)
[Fazit]
Der „Moving Day“ ist eine wirkliche Angelegenheit, zurückgehend auf das 18. Jahrhundert. In Kanada sollten seinerzeit in ärmeren Verhältnissen lebende Familien damit unterstützt werden, wenn die Pacht oder Miete erhöht wurde, ohne Probleme aus- und umzuziehen. Im Laufe der Zeit wurde der Tag vom 1. Mai auf den 1. Juli verlegt, dem Kanada-Tag, um durch den Feiertag keinen Arbeitstag versäumen zu müssen und Schulkindern die Chance zu lassen, am selben Ort das Schuljahr zu beenden.
Zum „Moving Day“ sind die wenigen Umzugsfirmen in Montreal restlos überfordert (und überteuert) und so ergab sich alsbald überall die gegenseitige Hilfe.
Im Spiel nun wird dies nachempfunden und die Spieler sollen umziehen. Dabei helfen ihnen Freunde und Bekannte und hilfswillige Passanten^^. Jedem stehen drei Fahrzeuge (Motorrad, PKW, LKW) zur Verfügung, die aber allesamt einen vorgegebenen Platz für die Umzugskartons und Helfer haben. Daran muss sich strikt gehalten werden, sonst hagelt es am Ende Minuspunkte.
Die zugehörigen Spieltafeln, die jeder vor sich liegen hat, zeigen dementsprechend Felder zum Ablegen der Kartons an und per Zahlenaufdruck wie viele Helfer jeweils mitfahren dürfen.
In seinem Zug nimmt sich der Spieler immer eine Kombination aus 2 Kartonplättchen und 1 Helferkarte. Die legt er nun nach Gutdünken bei sich aus, sollte aber die diversen Punkteregeln beachten. Es dürfen eben nur so viele Helfer pro Fahrzeug, wie vorgegeben, ausliegen. Tollpatschige Helfer sollten möglichst keine zerbrechlichen Kartons tragen (diese werden kaputtgehen und bringen damit keine Punkte ein) und schwere Kartons (auf allen steht die Gewichtszahl) werden leichtere Kartons unter sich „begraben“! Gelegentlich zu erhaltene Stärkungs-Snacks helfen hierbei dezent aus.
Die Herausforderung zeigt sich recht bald, denn die zufällig vorgegebenen Kombinationen aus Plättchen und Karten passen nicht immer so, wie man es sich gerne vorgestellt hätte. Und so muss oft ein Kompromiss eingegangen werden. Da geht dann schon mal ein fragileres Kartönchen drauf und der eine oder andere zu schwere Karton bleibt letzten Endes liegen. Am Ende des Spiels gibt es Punkte für übrige Snacks, richtig transportierte Kartons (jeweilige Punktzahl = Gewichtsangabe) und für Gruppierungen gleicher Kartonarten und -farben.
Dieses kurzweilige Familienspiel macht viel Freude und bietet sich für jedwede Besetzung an. Das Knobeln um die beste Platzierung versus dem Glück/Pech die nötigen Plättchen und Karten zu erhalten bringt spaßige und herausfordernde (Wiederspiel-)Motivation. Der Zugang ist zudem simpel, die Spielkomponenten schick und wertig produziert und die Spieldauer ist mit ca. 25min. (im Schnitt) sehr angenehm. Das Spiel schafft es gar die Umzugsimmersion realistisch zu transportieren^^ und so fühlt man sich rasch „wie mittendrin“. Ein sehr feines Spiel!
[Note lt. Kompetenz-Team]
von 6 Punkten.
[Links]
BGG: https://boardgamegeek.com/boardgame/400276/moving-day
HP: https://www.piatnik.com/spiele/gesellschaftsspiele/familienspiele/moving-day
Ausgepackt: n/a
[Galerie: 11 Fotos]