„Dinosaur Island – Rawr’n’Write“ – Fazit
Review-Fazit zu „Dinosaur Island – Rawr’n’Write“, einem Würfel-Optimierspiel in der Dino-Welt.
[Infos]
für: 1-4 Spieler
ab: 10 Jahren
ca.-Spielzeit: 30-45min.
Autoren: Brian Lewis, David McGregor und Marissa Misura
Illustration: Kwanchai Moriya und Andrew Thompson
Verlag: Skellig Games
Anleitung: deutsch
Material: deutsch
[Download: Anleitung/Übersichten]
engl., frz., span.: https://boardgamegeek.com/boardgame/318009/dinosaur-island-rawr-n-write/files
dt.: https://www.skellig-games.de/dinosaur-island-rawr-n-write.html (s. Downloads)
[Fazit]
In der Spielwelt der „Dinosaur Island“-Reihe gibt es nun auch ein sogenanntes Roll’n’Write. Hier werden durch Würfel bestimmte Ereignisse, Aktionen oder Effekte ausgelöst, die dann per Stift auf einem Bogen notiert oder markiert werden. Hier gilt es einen Dino-Themenpark aufzubauen und mit möglichst vielen Attraktionen zu versehen. Dabei darf aber die Sicherheit nicht zu kurz kommen, sonst „verschwinden“ auf einmal die Gäste während ihres Besuchs. Geld will auch verdient sein, doch am Ende zählen die meisten Siegpunkte (für Gebäude, Dinos, Spezialisten und Ansehen), um zu gewinnen.
Über dreimal 2 Runden werden durch gezogene Würfel Ressourcen gesammelt und Aktionen ausgeführt, dazwischen gibt es jede dritte Runde eine Parktour, in der es dann Ansehenspunkte zu kassieren gibt.
Ressourcen gibt es in Form von Attraktionen (Fahrgeschäfte, Fan-Shops, Imbissbuden), Geld, DNA (nötig um Dinos zu züchten), Pfade (für die Tour, damit die Besucher per Wegen auch zu den Gehegen und Attraktionen sowie dem Ausgang finden) und Sicherheit. Letztere, per Vorhängeschloß-Symbol sehr treffend symbolisiert, sind nötig, um den möglichen Gefahren durch randalierende Dinos und/oder Unfällen Herr zu werden.
Mit Geld lassen sich Gebäude und Spezialisten anschaffen, die mit Sofort-Effekten, Einkommen in der Parkphase und/oder Spielende-Siegpunkten glänzen. Per DNA können bis zu viermal 9 Dinos gezüchtet werden, die dann in entsprechenden Gehegen untergebracht Punkte (und möglicherweise Gefahr) bringen. Die Wege muss man nicht anlegen, da Gebäude und Gehege auch so am Ende Punkte einbringen. Aber ohne diese gibt es keine Tour im Dino-Park für die Besucher und damit keine Ansehenspunkte hierfür. Und in dieser Phase gibt es die meisten Punkte, welche auf der Ansehensleiste viele weitere Boni freischalten können.
Ist der Park hoffentlich gut vorbereitet, erfolgt in der besagten dritten, sechsten und neunten (und letzten) Runde die Parktour. Dort werden Ansehenspunkte und eventuelle Extras be- und angrechnet. Zudem hagelt es Minuspunkte durch Todesopfer, wenn die Sicherheit nicht hoch genug war. So ergeben sich Katastrophen, je nach Opferzahl und lassen so z.B. DNA in Rauch aufgehen oder Attraktionen zerstören.
Das alles findet auf je zwei recht übersichtlich strukturierten Bögen statt, sobald man sich einmal mit allen Symbolen vertraut gemacht hat. Ferner liegen die, in jedem Spiel zufällig gezogenen, Gebäude- und Spezialistenkarten an einem kleinen Spielplan an. Auf diesem werden in der Aktionsphase auch die Würfel abgelegt, nachdem ihre Ressourcen notiert wurden. Als Aktionen gibt es z.B. die Verbesserung der Sicherheit, das Züchten von Dinos, das Anlegen von Wegen oder das Einsammeln neuer DNA.
Auf einem der Spieler-Bögen ist dann auch der Parkgrundriss verzeichnet, in welchem man alle Gebäude, Gehege und Wege einzeichnet. Da ist nicht viel Platz, drum muss gut geplant werden, wie und wo man die Tetris-förmigen Gebäude hinbaut. Sie dürfen sich nicht berühren und für die Tour sind ja auch Wege dazwischen nötig.
Für ein vermeintlich kleines Roll’n’Write gibt es hier dann doch vieles zu beachten und auch wenn es eigentlich als quasi Familienspiel (mit etwas Geduld^^) durchgeht, bietet es auch so viel Tiefe, dass sich Vielspieler hier auch gerne aufhalten! Es fängt wunderbar die Atmosphäre und Mechanik der großen (Brett-)Spielreihe ein und schrumpft es dabei auf eine genehme Größe ein.
Die Anleitung erklärt alles wunderbar, wenn man diese auch brav zu Ende lesen muss, um alles richtig zu verinnerlichen^^. Die Spielkomponenten sind klasse, die Karten schick illustriert und die Würfel in ihrer Transparenz genial. Die Spielpartien verlaufen auch schön abwechslungsreich, da immer neue bzw. andere Karten ins Spiel kommen und durch den Würfelzufall auch die Konzeption des zu zeichnenden Parks jedes Mal variiert. Gelegentliche Hirnverzwirbelungen mit Knatsch gegen Fortuna inklusive, macht das kleine Spiel alles richtig, um mit den „Großen“ mit zu halten und für genügend Motivation zu sorgen es gerne mehrmals zu spielen.
[Note lt. Kompetenz-Team]
.5 von 6 Punkten.
[Links]
BGG: https://boardgamegeek.com/boardgame/318009/dinosaur-island-rawr-n-write
HP: https://www.skellig-games.de/dinosaur-island-rawr-n-write.html
Ausgepackt: n/a
[Galerie: 10 Fotos]