Heimspiele.info

Clever 4ever

Startseite Foren Quizzen & Knobeln Clever 4ever

Ansicht von 1 Beitrag (von insgesamt 1)
  • Autor
    Beiträge
  • #31969
    admin
    Administrator

      Die Spielreihe ist bekannt für ihre Kurzweil und die glücklichen Forderungen, die die Punktzettel mit sich bringen. Man ist dem Würfelergebnis schon unterlegen, kann dieses aber doch fast immer verwerten oder durch Boni beeinflussen. Daher überwiegt am Ende doch das Knobeln, wo welches Kreuz oder welche Zahl am besten aufgehoben ist.
      Der:die aktive Spieler:in würfelt mit allen Würfeln und legt sich denjenigen beiseite, der gleich eingesetzt werden soll. Dies wird dann auch gleich umgesetzt, indem der Würfel auf ein freies Lagerfeld gelegt wird und entsprechend seiner Farbe im passenden Punktefeld ein Kreuz oder eine Zahl, je nach Bedingung, eingetragen wird.

      Dies wird bis zu dreimal ausgeführt und dann folgt der nächste Spieler.
      Zu beachten bei der Würfelwahl ist immer, dass alle Würfel, die kleiner im Wert sind, als der gewählte Würfel, auf das sogenannte Silbertablett kommen und damit anschließend den Mitspieler zur Verfügung stehen – so kann es kommen, dass man auch weniger als dreimal würfelt. Diese dürfen nach Beendigung des Zuges des aktiven Spielers nämlich ebenfalls einen von diesen „freien“ Würfeln für sich nutzen.

      Die Punktebereiche geben allesamt unterschiedliche Bedingungen vor, wie z.B. Zahlen in aufsteigender Reihenfolge einzusetzen oder Kreuze in Reihen und Spalten in gewisser Anzahl. Dadurch werden fast immer Boni aktiviert, die wiederum oft das Einsetzen weiterer Zahlen/Kreuze in anderen Bereichen erlauben und so durchaus Kettenreaktionen auslösen.
      Gelegentlich muss auch mal ein Minuspunkt in Kauf genommen werden, um an anderer Stelle mehr Punkte machen zu können, etc.

      Nach einer vorgegebenen Rundenzahl – abhängig von der Spielerzahl – endet das Spiel und es gewinnt, wer bei der Endwertung die meisten Punkte machen konnte.

      Auch diese Edition weiß mit ausgeklügelten Punktemechanismen zu überzeugen. Die überarbeiteten Punktebereiche sind z.B. bei gelb: es gibt nun drei Reihen zu füllen, wobei die mittlere Reihe ausschließlich Minuspunkte generiert, daher sollten hier möglichst kleine Zahlen eingetragen werden. Aber das muss sein, denn nur, wenn man die jeweilige Spalte komplett füllt, erhält man auch lohnende Boni, welche das Minus u.U. gut ausgleichen. Im blauen Bereich wird nach wie vor der weiße Würfel mitbenutzt, aber an statt eine Summe zu bilden, werden die beiden Würfel zur Bestimmung einer Koordinate genutzt, um ein Kreuz im Punkteraster zu setzen. Bei der Endwertung gibt es pro Spalte, in der mindestens zwei Kreuze sitzen Punkte.

      Der graue Punktebereich verlangt nun das Abkreuzen von Tetris-ähnlichen Teilbereichen, entsprechend der Würfelaugenzahl. Im grünen Bereich sind die Felder zweigeteilt und man kann sich entscheiden, ob man die Zahl oben oder unten einträgt. Unten schaltet man Boni frei, oben werden beide Zahlen zusammenaddiert eingetragen und im späteren Verlauf sogar verdoppelt für noch mehr Punkte.

      Im rosafarbenen Würfelbereich haben die eingetragenen Zahlen nun eigene Boni, z.B. darf man bei einer „3“ gleich noch eine „3“ daneben eintragen und je weiter man in dieser Reihe kommt, desto mehr Punkte gibt es am Ende.

      Ferner gibt es noch zwei weitere Neuerungen, das komplette Ausnutzen der „Nachwürfel-Boni“ gewährt nun einen Extra-Bonus und beim Nutzen eines „Silbertablett“-Würfels darf man diesen um X Augen verändern, wenn man den entsprechenden Bonus hat.

      Es ist zwar „nur“ mehr vom selben, aber das wieder richtig schick umgesetzt und durchdacht. Erneut gibt es viel zu probieren und dabei möglichst viele Bonus-Kettenreaktionen auszunutzen.
      Fans der Reihe werden sich gleich wohl und gut unterhalten fühlen, Neulinge sollten vielleicht mit dem Erstlingswerk beginnen.

      Die Änderungen und Neuerungen bringen reichlich Abwechslung auf den Würfeltisch, ohne den vorherigen Mechaniken zu sehr zu ähneln. Und die Spielefreaks machen hier gleich ein Turnier draus, indem alle vier Spiele hintereinander gespielt werden.
      Das System bleibt schön knobelig und fordernd und macht einfach Spaß.

      5 von 6 Punkten









    Ansicht von 1 Beitrag (von insgesamt 1)
    • Du musst angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.

    Comments are closed.

    Deutschlands einzige werbe- und kommerzfreie und völlig unabhängige Brett- und Kartenspiel-Community!