„My Park“ – Fazit
Review-Fazit zu „My Park“, einem spannend kurzweiligen Bauspiel.

[Infos]
für: 2-5 Spieler
ab: 8 Jahren
ca.-Spielzeit: 10min.
Autor: Eugeni Castaño
Illustration: Miguel Ramos
Verlag: Game Factory
Anleitung: deutsch
Material: sprachneutral
[Download: Anleitung/Übersichten]
dt.: https://www.gamefactory-games.com/de/spiele/646050 (Erklärvideo)
[Fazit]
„MP“ lädt Spieler dazu ein, ihren eigenen Vergnügungspark zu entwerfen – und dabei nicht nur kreativ, sondern auch taktisch klug vorzugehen. Ziel ist es, durch geschicktes Platzieren von Attraktionen und clevere Münzverwaltung am Ende den punktereichsten Park zu präsentieren.
Zu Beginn erhält jede Person ein eigenes Parktableau, einige Münzen als Startkapital und eine Auswahl an Attraktionen, die im Laufe des Spiels erweitert wird. Der zentrale Mechanismus ist das Draften. In jeder Runde werden die Attraktionskarten an die Sitznachbarn weitergegeben, aus denen reihum je eine gewählt wird. Jede Attraktion kostet Münzen, und das Budget ist knapp – wer zu verschwenderisch plant, riskiert, später nicht mehr bauen zu können, denn es gibt keine Einnahmen. Die Attraktionen unterscheiden sich nicht nur in den Kosten, sondern auch in ihrer Art und den Punkten, die sie bringen.
Nach dem Erwerb wird die Attraktion sofort im eigenen Spielbereich platziert. Hier kommt der Legemechanismus ins Spiel. Die Plättchen müssen so angeordnet werden, dass sie in Zahlenfolge (in der Ecke der Karte aufgedruckt) aufsteigend abgelegt werden. Das ist je nach Muster-Vorgabe recht schwierig, wenn man unpassende Karten/Zahlen erhält. Manche Karten bringen Sofortpunkte, andere eröffnen langfristige Strategien, etwa durch Boni für bestimmte Kombinationen.
Ein zusätzlicher Kniff ist der Blick auf die Parks der Mitspieler. Da alle aus demselben Kartenangebot wählen, lohnt es sich, nicht nur den eigenen Plan zu optimieren, sondern auch zu verhindern, dass die Konkurrenz besonders wertvolle Attraktionen bekommt. Diese Interaktion sorgt dafür, dass jede Entscheidung doppelt abgewogen werden muss.
Die Partie endet, sobald eine festgelegte Anzahl an Runden gespielt wurde oder keine neuen Attraktionen mehr verfügbar sind. Dann werden die Punkte aus den gebauten Attraktionen und eventuell verbliebenen Münzen addiert. Verdeckt gelegte Karten, die nicht korrekt angelegt werden konnten, bringen Minuspunkte. Wer die höchste Gesamtpunktzahl erreicht, gewinnt.
Mit der kurzen Spieldauer, leicht verständlichen Regeln und dennoch überraschender taktischer Tiefe ist „My Park“ ein kompaktes Familienspiel, das sowohl Gelegenheitsspieler als auch Strategiefans anspricht. Die Mischung aus Planung, Interaktion und dem reizvollen Wettlauf um die besten Attraktionen macht jede Runde zu einem kurzweiligen, aber spannenden Bauprojekt
[Note lt. Kompetenz-Team]
 von
 von  Punkten.
 Punkten.
[Links]
BGG: https://boardgamegeek.com/boardgame/368265/oh-my-park
HP: https://www.gamefactory-games.com/de/spiele/646050
Ausgepackt: n/a
[Galerie: 6 Fotos]

 
			 
			 
			 
			 
			 
			



